• Sorry, falls dies alles schon mal irgendwo abgehandelt wurde. Ich fasse nochmal zusammen:

    OBD-Anschluss des X-Bows (jedenfalls von den ersten) scheint nicht dem gängigen Standard zu entsprechen,

    so dass eine HU beim TÜV oder Dekra oder GTÜ ohne Mogeln nicht möglich ist,

    weil deren Geräte hier keinen Anschluss finden.

    Was macht man nun, wenn man nicht unbedingt wegen der HU 450 KM zu Wimmer oder 550 KM zu Teichmann oder 850 KM zu Auer fahren will?

    Kann man einen Buchse-Stecker-Adapter irgendwo bekommen, den man zwischensteckt und mit dem der TÜV dann zurecht kommt?

    Oder selbst basteln, aber wie ist und soll die Belegung sein?

    Im Internet gibt es widersprüchliche Angaben:

    a) CAN High und CAN Low vertauscht (Pin 3 + 11).

    b ) Bei anderen Liegt CAN High bzw. CAN Low auf Pin 6 + 14,

    c) ...

  • Servus,


    das gleiche Problem hatte ich letzte Woche mit meinem Dallara Nr. 16. Hier hat der Prüfer dann eine "alternative Messung" vorgenommen.


    VG

    Günter


    PS

    Wo wohnst Du?

  • Eigentlich hat ein XBow ( bis welches Bj oder alle, keine Ahnung )

    ganz offiziell kein OBD! Und das hat einen Grund bezüglich Zulassung als Kleinserie.

    Wer ein Problem mit dem Tüv hat kann den Prüfer auffordern sich die Unterlagen zu besorgen.


    Thomas

  • Bei den allerersten war anscheinend wirklich was im Stecker vertauscht, ich hänge mal ein Bild an von einem Tuningtool, evtl. waren das aber nur die ersten 100. Allerding war auch bei einigen im Steuergerät die "generische" OBD Funktion deaktiviert. Man kann es ganz einfach feststellen indem man ein Diagnosegerät versucht im Hersteller Modus zu verbinden und im standard OBD Modus, z.B. VCDS was ziemlich gängig ist. Im Fahrzeugschein dürfte bei denen dann aber auch kein "OBD" dabei stehen.