Beiträge von ultralight

    Gute Entscheidung sich nach einem :xbow: umzusehen.
    Abhängig von der vorherigen Fahrzeugwahl würde ich mir die Mühe echt machen die KM zu einem Händler zu fahren.
    Der Xbow ist schon ein wenig extrem, und nicht viele erschrecken sich, z.B. was passiert wenn ein Auto keine Windschutzscheibe hat.


    Grösse sollte lt Aussagen von anderen wohl passen, würde ich aber trotzdem Probesitzen.


    Das muss wohl stark abhängig von der Tiefgarage sein :biggrin:
    Bei einer Tiefgarage kommt meiner runter (also die Höhe zwischen den Rädern passt gerade so), aber unten angekommen kommt er nicht wieder in die Horizontale (die Nase liegt bei meinem zu niedrig, ist aber auch tiefer als Serie).

    Nur ein extra Gedanke:
    In Deutschland würde ich damit auch mit Versicherung und ggf sogar Zulassung Gedanken machen.


    Nicht dass da nachher was passiert (Gepäck fliegt beim harten Bremsen jemanden ins Auto oder so) und nachher weigert sich die Versicherung (wie immer...) zu zahlen.


    Ändert übrigens nichts dran dass ich die Idee noch immer gut finde :biggrin:

    Sehr cool :cool:
    Finde die Mühe hat sich gelohnt.


    Mein Dicker wird nie auf der Langstrecke bewegt (längste Strecke auf eigener Achse evtl mal 350km), aber falls doch würde ich mir sowas auch andenken.
    Ich nehme an dass ganze ist auch stabil genug? Also wenn ein wenig Gewicht daran verzurrt wird, verwindet sich da nichts?

    Entschuldigt die späte Antwort.
    In der Zwischenzeit habe ich den X wieder kurz verflucht (aber dass ist auch wieder geregelt...)



    Frage an ultralight: Welchen Kühler hast Du drin ? Wasser- oder Luftkühler ? War es eine reine finanzielle Entscheidung nicht den KTM Kühler einzubauen ?


    Ich habe einen Öl/Luft Kühler drin.
    Grund diesen zu benutzen war erstens sehr gute Erfahrungen mit dem Model in einem anderen Fahrzeug, ausserdem fand mein Mechaniker den besser wg. dem Thermostat (mein Mechaniker verkauft nichts, also ist es ihm finanziell egal was ich verbaue, er schaut eher auf technische Vorteile).
    Anscheinend (und dies ist Info zweiter Hand, evtl. kann das jemand bestätigen/aus der Welt schaffen) ist die Kombination aus KTM Kühler mit KTM Öl sogar ein wenig unvorteilhaft, da das Getriebeöl nicht auf Temp kommt, es sei denn der Wagen wird bei richtig im Sommer geprügelt.



    Hast du ein Bild davon ?


    Noch nicht, bin aber am Dienstag wieder beim Wagen, kann dann gerne einen Schnappschuss davon machen.
    Brauchst du einen besonderen Winkel/Teil der abfotografiert werden soll?


    Als erste Maßnahme sollte vernünftiges Öl ins Getriebe, das serienmäßige Öl ist ziemlich dünnflüssig...


    Nur Öl hilft auch ein wenig, aber bei mir war es keine langfristige Lösung.
    Ich habe erst das Öl probiert, dann die anderen Massnahmen getroffen.


    Danke für eure Antworten.


    Ob der Schlauch auch in meine Racing-Lufthütze passt ist fraglich. Der Wimmer hat mir jedenfalls den Kühler angeboten.
    Die Frage ist nur, original KTM Kühler, anderer Wasserkühler oder Luftkühler ? Was würdet Ihr einbauen ?
    Gruss
    Stephan.


    Ich schau mal nach welches Fabrikat mein Kühler hat.
    Aber im Grundsatz sollte es Öl, Kühlschlauch, Kühler m. gescheitem Thermostat sein.


    :wacko: ...und ich dachte immer, daß SADEV schon eine Vollklatsche hat, mit ihrer Preisvorstellung von rund 12.000 EUR für ein Sequentielles für die diversen RENAULTsport-Derivate... :w00t: :cool:


    Das ist in etwa der Preis den man erwarten kann.
    Für den Taler kriegt man dann aber ein renntaugliches seq. Getriebe mit Mapping.


    Ist eindeutig nicht für den Strassengebrauch (und würde es auch nie irgendjemandem raten), aber für den Rennbetrieb sehr gut.


    Problem für den 'Amateur' (nicht böse oder herablassend gemeint) sind eher die Inspektions und Wartungskosten.


    Unter Hitze hatte meiner (mit >320PS) ab und an Probleme mit dem Getriebe.
    Für mich war es eindeutig ein Temp Problem, da es nach dem Abkühlen weg war.


    Da der Wagen auch gerne mal 40 Min in einem Stint auf der Strecke ist, natürlich ein Problem.


    Seitdem ich mit einem Getriebeölkühler unterwegs bin (nicht das KTM Teil, sondern eine anderes Fabrikat), nie mehr ein Problem gehabt.

    Ein vollsequentielles Getriebe hat einem DSG einiges Vorraus.
    Wenn ich meinen X motorsportliche einsetzten würde, dann hätte ich durchaus Interesse an einem seq. Getriebe.
    Ein DSG käme aber jedoch nie in Frage.


    Der Preis der aber hier genannt wurde ist mehr als lachhaft.
    Ich möchte niemanden zu Nahe treten, und sicherlich auch nicht persönlich angreifen (für den Fall dass hier mitgelesen wird), aber das Ganze kriegt man auch günstiger hin.


    Mir ist bewusst dass die Einstellung und das Mapping eines solchen Getriebes nicht einfach ist (eigene Erfahrung anhand eines anderen Fahrzeugs), aber das kriegt man auch für deutlich weniger Geld hin.


    In meinen Augen wird so die Battle sogar noch unattraktiver; im Endeffekt wird es so ein richtiger Wettkampf wer mehr Geld auf den Tisch legen kann.
    Markenpokale, und ich bin in einigen erfolgreich mitgefahren, sollten ein wenig restriktiver sein.

    So, nach länger Zeit: der Dicke fährt wieder.


    Heute Nase ab, Pedalerie raus, alles mal nachgeschaut.
    Erst die Mechanik angeschaut die nach dem Rückruf ersetzt wurde (die mechanischen Hebel die einrasten): passte alles.


    Nachdem wir die Teile der Pedalbox (also Schienen, die Schiebemechanik und den Schlitten) auf der Werkbank wieder komplett zusammengebaut haben funktionierte auch so alles wunderbar. Das Gleitlager (das ich einige Posts vorher als Schiene mit Kugeln beschrieb) ging auch wie eine eins (nach dem einfetten auch wieder besser).


    Also drei Fragezeichen.


    Dann den Schlitten ein paar mal hin und her bewegt, und auf einmal kamen sämtliche Kugeln wieder raus.


    Grund: an den Ecken der vorderen Unterseite des Schlittens (also Unterseite der Ecken hinter Gas und Kupplung) sind zwei Sicherungsstifte.
    Diese sollen wohl verhindern dass der Schlitten zu weit nach hinten geht. Einer dieser Millimeter Stifte war bei mir raus.


    Dies hatte dann zu Folge dass der Schlitten sich auf der Schiene verzog (schlechtes Deutsch, auf englisch wurde ich out of alignment sagen), und dann dadurch die Gleitlager auseinander fallen. Dann ist das Ding gefühlt lose.


    Kommtvermutlich nur vor, wenn der Wagen auch mal von kleineren Personen gefahren wird.


    Habe nun den verbleibenden Stift auch rausgeschlagen und das ganze mit einem metallwinkel ersetzt.


    Alles funktioniert wieder.


    Komischer Zufall nur:
    Mit meinem Schäden, lies sich der Schlitten auch komplett nach hinten ziehen. Also theoretisch auch die Beine unterm Lenkrad eingeklemmt.
    Wieso die Mechanik ersetzt wurde, aber dieses schlecht konstruierte Pfenningteil nicht, ist mir echt ein Rätsel.


    Aber: die Unkosten und die verlorene Zeit (und die beiden gebuchten Trackdays) sind ja nicht KTMs Problem.

    120 dB?
    :wacko: :confused:


    Viel zu laut. Das würde mich unheimlich nerven, verstehe dich da!
    Wenn meiner diese Eigenschaft hätte, würde er auch still stehen (was er wegen ungelöster Pedalbox Probleme bis Min.Dienstag eh macht).


    An deiner Stelle würde ich in den sauren Apfel beißen und mir andere Beläge holen.
    Die mit Keramikpaste eingebaut und dass sollte das Problem hoffentlich mit überschaubaren Kosten lösen.


    Klar, KTM sollte es regeln, aber ich würde solange nicht warten wollen.
    Die wenigen Sonnentage sind ja eh bald wieder vorbei.

    Noch unbekannt. Werde berichten.
    Nach der Aktion kam links unten eine Schiene mit Löchern sowie 4 Kugeln die in besagte Löcher Passen.
    Ich denke das dies die Schiebemechanik die wieder hinüber ist.


    Wagen sollte morgen wieder auf der Rennstrecke sein.
    Und wird gerade zum Händler geschleppt.

    So. Meine perfekt funktionierende Pedalerie wurde vor einigen Wochen mit der neuen Version ersetzt.
    Und jetzt geht mir der Murks bei vollem Tempo auf der Piste kaputt. (Links unter der Pedal Box kam eine Schiene mitsamt den Sicerungskugeln raus).
    Resultat: fast einen massiven Unfall, da die Pedalbox nach hinten umgeklappt ist (nur ca 20 Grad oder so, aber der Bremspubkt war weit verpasst).


    Wagen in perfektem Wetter still gelegt. Und ich in einer miesen Laune.

    :wacko:


    Ich habe meinen gerade letzte Woche abgeholt.


    Grosser Service: Oel (plus Filter), Kerzen, Bremsfluessigkeit, Kuehlmittel und Zahnriemen & Wasserpumpe (mit Rollen usw).
    Dazu neue Bremsbelaege rundum und neue Federn. Ausserdem auch der Rueckruf wg. der Pedalbox.


    Gezahlt habe ich fuer alles knappe hundertfuenfzig Euro mehr als dein Kostenvoranschlag.


    Das ganze aber nicht in Deutschland, aber evtl hilft das als Vergleich.


    Ich finde 12 Arbeitsstunden schon arg viel fuer den Job.

    Den Motor mit dem KTM Bosch Steuergerät zu betreiben ist meiner Meinung nach absolut unmöglich. Das ist eine ganz andere Geschichte, Steuergerät ist von Continental. Das Steuergerät ohne ein Auto mit ESP, passende Wegfahrsperre, etc. zu betreiben ist momentan wohl nur durch Menschen aus der Entwicklung möglich die den Motor stationär auf dem Prüfstand haben, da wird man warten müssen bis KTM selbst was raus bringt. Der Motoren ist übrigens 2 Generationen neuer, dazwischen gab es schon mal eine grosse Weiterentwicklung (Kettenmotoren) und viele weitere Änderungen wie z.B. die variable Ventilhubsteuerung und geregelte Ölpumpe. Das Ding hat soviel Sachen dran die der alte Motor nicht hat, da liegen 10 Jahre Entwicklung dazwischen! Ob die Motoraufnahmen 1:1 passen bezweifle ich auch da zwischen Golf 6 und Golf 7 die Lage des Aggregates grundlegend geändert wurde!


    Die Golfs vom Autobild sportscars-test hatten meines Wissens alle eine Tuningbox verbaut, da aktuell nur sehr wenig die Kisten wirklich tunen können wegen den neuen Steuergeräten.


    Hi Sebi,


    Dem Motor ist es ja so gesehen egal was für ein Steuergerät dran hängt. Mit einem Mapping auf dem alten Steuergerät könnte dies durchaus passen.
    In meinem weiteren Umfeld hat einer einen Golf V GTI als Trackwagen (wieso auch immer). Dessen modifizierter BWA war durch und wurde wohl 1:1 durch den neuen Motor ersetzt.
    Wie umständlich das ist/war, habe ich mal nachgefragt, und werde posten sobald ich da mehr weiss.
    Wenn ich mich da richtig erinnere, waren die Aufnahmen passend (vermutlich Einbaulage anders, aber Aufnahme gleich?).


    Das der Motor grundlegend anders ist habe ich nie bestritten, auch wenn ich eigentlich gar kein VW Mensch bin und mich weniger damit auskenne.



    Der Sinn oder Unsinn ist mir auch nicht ganz klar.
    Ich würde mir die Mühe selber nicht machen. Ein alter S3 Motor, oder ein umgebauter Standard Block kommt auch auf ähnliche Leistungsgegenden.


    Aber wenn jemand sich die Mühe machen will, schaue ich immer gerne zu und helfe so gut ich kann :thumbsup:

    Und weiß jemand, ob man den neuen Motor implantieren kann?


    Inwiefern?
    Die Position der Motorlager (mein technisches Deutsch scheint immer schlechter zu werden: also da wo der Motor im Serienwagen montiert wird) sind identisch.
    Also dürfte es entsprechend auch im Xbow passen.


    Viele Sensoren sind auch identisch, also sollte es vermutlich (!) auch mit der ECU passen, wird aber wohl mindestens ein Remap brauchen.

    Danke schon einmal für alle Ideen.
    Ich habe jetzt versuchsweise mal einen "Torque Multiplier" gekauft, schauen ob das was kann...


    Daheim habe ich ja alles, aber manchmal kommt es vor, dass ich die Mutter lösen will/muss, ohne eine Tonne an Gerätschaft mitzuschleppen.


    Werde berichten...

    Hallo zusammen,
    ich bin John aus Darmstadt und habe letzten Freitag zum ersten mal einen X-Bow gesehen.
    Meine Frage: Wie sieht es mit der Befahrbarkeit von Rampen in Parkhäusern und Schwellern
    in verkehrsberuhigten Zonen aus? Der Wagen schein mir sehr flach zu sein. :confused:


    Hi John,


    Wie gesagt, der Wagen ist einigermassen alltagstauglich, also die Bodenfreiheit.
    Schweller sind eher kein Problem, wenn dann wie beschrieben schräg anfahren. Mit Rampen (Ein-/ Ausfahrten) muss man eher vorsichtig sein.


    Meiner wohnt in einer verkehrsberuhigten Zone, kommt aber ohne Probleme da rein und raus (auch mit Passagier)


    Alles ist einstellbar, von daher könnte man den Wagen auch gerade so hochdrehen, dass der Wagen knapp irgendwo rein/rauskommt (z.b. wenn der Wagen nur gekauft werden soll, wenn er in die heimische Garage rein kommt)


    Bin Ende Mai mit meinem in Darmstadt (Eberstadt: meine alte Heimat!), können uns dann gerne mal treffen, wenn du so einen Dicken mal genauer sehen willst.


    Geht es um einen konkreten Kaufwunsch?

    Vielleicht eine doofe Frage, aber:


    Was für Werkzeug benutzt ihr für beim Reifenwechsel?


    Ich nutze normalerweise was kompressorbetriebenes (wie auch immer das Wort im Deutschen ist, so ein Ding was auch im Motorsport verwendet wird) und dann den Drehmomentschlüssel.


    Nun kommt es manchmal vor, dass ich Reifen schnell wechseln will, aber nur mit Handwerkzeug arbeiten kann.
    Dann aber habe ich regelmässig ein Problem was die Radmuttern betrifft, weil ich diese nicht los kriege...


    Entweder muss ich öfters in die Muckibude, oder ich brauch einen guten Einfall... :confused: