Beiträge von Gripgroove

    Vielleicht täuscht es, aber es sieht aus, als ob der Wagen "grade" dasteht, also vorne und hinten gleich hoch. Mein Fahrwerk wurde von Wimmer so eingestellt, dass er vorne etwas tiefer ist als hinten... :denk:

    Ich hab mein Dallara-Fahrwerk (weiße Federn) vor ein paar Jahren auch auf das R-Fahrwerk (orange Federn) tauschen lassen. Den Unterschied hab sogar ich als absoluter Laie bemerkt. Die Kiste liegt seitdem im Vergleich wie ein Brett. Kann ich nur jedem raten, der noch die weißen Federn drin hat. :alter mann:

    Das Profil Deiner "normalen" Strassenreifen wird auch nach weiteren sechs Jahren immer noch genauso aussehen (zumindest auf der Vorderachse), da der X-Bow aufgrund seines geringen Gewichtes kaum Reifenverschleiss hat und man damit ja i.d.R. keine 30.000 km im Jahr fährt. Und je älter der Reifen wird, desto härter wird die Gummimischung und der Profil-Verschleiss wird noch geringer. Du kannst den Reifen m.E. ruhig noch etwas fahren, aber irgendwann wird er spürbar Grip verlieren und spätestens dann würde ich wechseln.


    Natürlich fährt sich ein Semi in trockenem Wetter auf der Landstrasse besser, aber es ist halt auch "ein bisschen" teurer, je nach Reifen. Ein Satz TOYO R888 hat bei mir nur ein paar tausend Kilometer Landstrasse gehalten, dann musste für 1000 € ein neuer Satz her, hinten ist der Reifenverschleiss doppelt so hoch wie vorne. Je nachdem wie viel man fährt, geht das auf die Dauer ganz schön ins Geld.


    Aber es gibt ja auch preiswertere Alternativen, muss jeder für sich entscheiden. Ich werde demnächst mal den Yokohama AD08RS testen. Der Vorgänger AD08R war ein vernünftiger Kompromiss: nicht so teuer wie der TOYO, viel mehr Profil und nur unwesentlich weniger Grip. Ich bin mal beim Stephan mitgefahren, der hatte den montiert und ich hab im Vergleich zum TOYO nix vermisst. Eine Fahrwerksanpassung ist schnell gemacht und kostet nicht die Welt.


    LG

    Christoph

    Ja, die erste Charge des R888R war auf der Hinterachse der X-Bow gemeingefährlich. Es gab mehrere Reifenschäden, u.a. auf einem Trackday am Nürburgring und das obwohl er nur wenige Kilometer gelaufen war. Resultat war ein Highspeed-Dreher, zum Glück ohne Einschlag. Der Reifen kam wohl mit den Belastungen auf dem X-Bow nicht klar. Wimmer hatte so ein zerstörtes Exemplar zur Ansicht und sagte mir damals, dass er den Reifen nicht mehr verkauft / montiert. Ich bin mir nicht sicher, ob der Reifen seitdem geändert wurde und nun funktioniert... :denk:Ich persönlich würde es nicht drauf ankommen lassen... :nein:Mein nächster Reifen wird wohl der Yokohama AD08RS sein, ich hab aber noch etwas Zeit meine jetzigen Reifen runterzufahren. Vielleicht gibt es bis nächstes Jahr schon jemand, der den mal getestet hat...

    Versteh ich nicht, wirklich. Das ganze :xbow:-Konzept ist doch auf Carbon basiert, und soweit ich weiß hat sich am Unterboden auch mit den R- und Facelift-Modellen nichts geändert, oder doch? Und selbst wenn, es muss doch möglich sein, so etwas nachfertigen zu lassen, die Formen müssten bei Wehtje noch vorhanden sein, sowas wirft man doch nicht einfach weg... :nein:

    Nach sechs Jahren hätte ich auch ein mulmiges Gefühl und würde es auf jeden Fall machen lassen! Wer daran spart, riskiert halt einen Motorschaden. Bin in den letzten vier Jahren ebenfalls kaum zum Fahren gekommen und habe in dieser Zeit grade mal 17.000 km geschafft, das bin ich 2009 und 2010 pro Jahr gefahren. Ich werde meinen jetzt trotzdem wieder wie vorgeschrieben wechseln lassen.


    Wimmer sagte mir noch letzte Woche, dass ein Kunde schon nach dreieinhalb Jahren einen kapitalen Motorschaden wg. defektem Zahnriemen hatte weil er viel im Regen und auf schmutzigen Straßen unterwegs war. Da der Zahnriemen beim X-Bow wohl nicht so geschützt liegt, sammelt sich dort eher der Dreck und das führt dann neben der höheren thermischen Belastung dazu, dass der Riemen früher den Dienst quittiert... :kapituliere:

    Ich greife dieses Thema wieder auf, da ich nun dieselbe Fehlermeldung mehrmals hatte. Zuerst vor drei Tagen, da aber gleich 3x. Der Wagen hatte 2 bis 3 Wochen gestanden ohne Batterieerhaltungsgerät. Er sprang problemlos an, die Batterie war also nicht leer. Auslesen der Fehler ergab 1x Gaspedalsensor und 2x Kraftstoffpumpe. Wir dachten evtl. an Relais-Fehler wg. Standzeit, also Fehler gelöscht und danach weitere 400km ohne Fehlermeldung gefahren. Dann aber wieder eine EPC-Meldung, ausgelesen, Ergebnis Gaspedalsensor. Könnte die Kraftstoffpumpenmeldung ein Folgefehler gewesen sein? Hat jemand Erfahrung mit diesem Fehler? Kann der Sensor einzeln getauscht werden oder muss da ein komplett neues Pedal rein? Was mag der Spaß dann wohl wieder kosten? :denk: