Beiträge von Gripgroove

    Hallo,

    OTEV macht einen Nachbau von dem Original Windshield aus dem Power Parts Katalog. Das ist zwar besser als das Originalteil, aber die Turbulenzen sind dadurch nicht komplett weg.

    Ich habe das Teil von OTEV und war von der Qualität enttäuscht. Die Rückseite, also die die zum Fahrer zeigt, ist komplett roh und du musst das noch spachteln und lackieren lassen. Du hast dann auf der Rückseite kein Sicht Carbon und der Preisvorteil zum Originalteil ist dann auch weg.

    Ich würde mir das Windshield wieder kaufen, aber diesmal von KTM .

    Ich hab es noch im Originalzustand. Ich sag mal so: es ist nicht gut gealtert...

    Muss mal schauen, ob ich es demnächst mal aufarbeite und lackiere.


    Ich komme noch mal auf dieses Thema zurück, Marcus hat mit allem Recht was er schreibt. Die Qualität war nicht gut und das Windshield sah nach einiger Zeit wirklich schlimm aus. Der Polyester-Gelcoat war milchig, undurchsichtig und fleckig, von der Carbon-Struktur war so gut wie nichts mehr zu sehen:



    Ich hatte wenig Hoffnung, dass man das noch mal hinbekommt. Meine handwerlichen Fähigkeiten halten sich in Grenzen, deshalb habe ich nach entsprechender Hilfe gesucht. Im Magazin der Seven IG sah ich eine Anzeige von CR Modelltechnik und dachte da hol ich mir eine fachkundige Meinung. Also bin ich nach Driedorf zu Christof Rothe gefahren und er hat sich das Windshield angeschaut. Er meinte es wäre zumindest einen Versuch wert, es aufzuarbeiten.


    Der Gelcoat wurde so gut es geht abgeschliffen, anschließend wurde die offene Struktur mit Klarlack verfüllt, zum Schluss wurde das ganze noch matt lackiert.
    Mit dem Ergebnis bin ich wirklich zufrieden, ich hätte nicht gedacht, dass man aus diesem häßlichen Teil noch mal etwas ganz ansehnliches machen kann.

    Natürlich ist es nicht perfekt und ein Windshield von KTM sieht deutlich besser aus, aber jetzt wo es lackiert ist, sollte es zumindest die Optik behalten.


       


    An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Christof, er hat das zu einem fairen Preis wirklich gut hinbekommen. :Daumen hoch:

    Seine Werkstatt ist eine gute Anlaufstelle in Sachen Carbon, er fertigt auch Teile nach eigenen Formen an, das ist noch echtes Handwerk.:alter mann:

    Darüber hinaus war es ein sehr netter und informativer Kontakt, vielleicht schau ich demnächst mal beim Seven IG Stammtisch Westerwald vorbei und drehe ein paar Runden mit den Jungs und Mädels... :prost::xbow:


    LG

    Christoph

    Die Heizung war das erste was bei mir rausgeflogen ist. Soweit ich weiß wurde die nur eingebaut um eine Zulassung erhalten zu können. Das Ding ist nicht mehr als ein etwas größerer PC-Lüfter und bringt mal genau gar nix. Die Gewichtsersparnis hält sich aber auch in Grenzen.

    Bei mir letztes Jahr exakt das gleiche! Auch mein Dallara hatte einen defekten Startermotor, startete immer schlechter und irgendwann gar nicht mer. Motor wurde getauscht, seitdem läuft er wieder 1A. :Daumen hoch:

    Mein Dallara wurde auf einen R-Motor umgerüstet.

    Soweit ich weiß gehört da ein komplett anderer Kabelstrang zu, und damit ist OBD kein Thema mehr.


    LG

    Christoph

    Ich hatte das "Problem" mit meinem Dallara #027 schon 2011 bei meinem ersten TÜV-Besuch.

    War ganz amüsant... :crazy:


    Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=TX5Klxd6YDo

    Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=cEbdYYD8E-I

    Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=5mDPeDqor3w

    Teil 4: https://www.youtube.com/watch?v=8IsiV74zhXw

    Teil 5: https://www.youtube.com/watch?v=J9WNl8IXrDs


    Bin dann letztendlich mit der der Kleinserienregelung durchgekommen.

    Hab einfach auf die einlackierte 100 gezeigt und gesagt: das ist die Stückzahl... :peace:


    Ansonsten mal bei Wimmer RST anrufen und fragen, wie er es dem TÜV erklärt... :alter mann:


    LG

    Christoph

    Mein Dallara (Superlight, Vollcarbon) mit halbvollem Tank 825 kg, leer also um die 805-810 kg mit den werksseitigen (relativ schweren) ZV-Felgen. Die Werksangabe von 790 kg war wohl ohne alle Flüssigkeiten, aber ohne Öl und Bremsflüssigkeit ist die Fahrbarkeit ja eher subptimal... 8o

    Ich würde von einer Plane abraten, da die sich gerne lösen, schlecht zu befestigen sind und dann das Fahrzeug durch Scheuerstellen beschädigen können. Würde mir vl für den GT das Stoffdach besorgen falls es mal regnet.


    Allgemeiner Hinweis, einmal das Gewicht an der Anhängerkupplung (vom Anhänger) oder am Stützrad wiegen und das Fahrzeug :xbow: so Positionieren, dass die Anhängerkupplung vom Zugfahrzeug auf das maximal erlaubte Belastet wird. Das bringt die größte Fahrstabilität.


    Gruß


    Das Stoffdach ist "ein bisschen" fummelig, da braucht man handwerkliches Geschick und Geduld... :zwinker:



    Hallo Knausi,


    zunächst mal herzlich willkommen im Forum!


    Einen X-Bow ohne Carbon-Monocoque gibt es nicht. Du hast sicher einen gesehen, bei dem das Monocoque mattschwarz überlackiert ist. Das wurde bei manchen der ersten Modelle gemacht, weil die Optik des Carbons nicht immer fehlerfrei war. So hat man es überlackiert und den Wagen mit Preisnachlass trotzdem verkauft.


    Ob der Wagen technisch ok ist würde ich auf jeden Fall vor dem Kauf bei einem offiziellen KTM Service-Partner checken lassen, da kann der Verkäufer ja viel behaupten. Ein "Scheckheft" in Papierform gab es in den ersten Jahren, mittlerweile wird die Service-Historie soweit ich weiß nur noch online im KTM-System gespeichert, der Servicepartner kann sich das also für jeden jemals gebauten X-Bow seit der Herstellung anschauen. Wenn der Wagen im KTM-System servicetechnisch nicht auftaucht würde ich mir zweimal überlegen, ob ich das Teil kaufe, weil dann irgendjemand in Eigenregie geschraubt hat und nicht sichergestellt ist, ob alle Rückrufaktionen gemacht wurden bzw. ob die Schrauberei sachgemäß gemacht wurde. Keine Service-Historie ist m.E. zumindest für technisch nicht Versierte eigentlich ein No-Go.


    Ersatzteile gibt es ebenfalls beim Servicepartner, da diese aber nicht so zahlreich in Deutschland sind, kann ein Service schon mal mit einer etwas weiteren Anfahrt einhergehen. Hängt halt davon ab wo Du wohnst.


    Viele Grüße

    Christoph

    Ich selbst würde den Wagen niemals auf einem offenen Hänger transportieren. Ein geschlossener Trailer schützt vor Regen und neugierigen Blicken. Es muss aber auch nicht gleich ein Race-Shuttle für 20.000 € sein. Ich habe mir damals einen Lenka Race von Blyss gegönnt, ein mit Plane geschlossener, kippbarer und ausreichend breiter Doppelachs-Trailer für ca. 5.000 €. Ist m.E. ein guter Mittelweg, der alle Vorteile bietet ohne ein Vermögen zu kosten. Und diese Hänger haben kaum Wertverlust, sie sind auf dem Gebrauchtmarkt kaum zu finden und wenn doch, dann immer ratzfatz weg. Gut, 700kg Leergewicht hat der natürlich nicht, aber das war bei mir auch nicht der ausschlaggebende Faktor...


    LG

    Christoph

    Die Original-Teile? Das willst Du gar nicht wissen. Hilfreiche Formel zur Preisberechnung von KTM Parts:

    Du schätzt einen realistischen Preis und multiplizierst den mal zwei und denkst: das passt. :Daumen hoch:
    Der Listenpreis ist dann allerdings nochmals das Doppelte von Deinem Rechenergebnis. :kacke: