Beiträge von need4speed

    Ja Chris.

    ….so tief bin ich beim Crossi tatsächlich noch nicht in der Materie "drinnen" :D. Ich "versuche" da aber langsam durchzublicken.
    Aber dank deiner/eurer Tipps und Tricks wird das langsam...:):thumbup:


    Dann muss ich mit meinem KFZ-Meister wohl hinter der Cockpitwand "fummeln".

    Das von dir gepostete GFB DV+ passt aber auch bei K04 Umbau? Egal welches SUV dahinter sitzt?


    Ich habe dazu die Info auf einer "anderssprachigen" Seite gefunden, das die Ansprechzeit viel Vorteilhafter ist.

    Dadurch soll die Druckspitze viel eher anliegen. Ist das tatsächlich so?


    Thorsten Wimmer meinte auch, das es an den hohen Außentemperaturen liegen könnte di z.Zt herrschen.

    Die Autos werden halt nie über 28° abgestimmt. Da es jetzt so heiss ist, gäbe es Probleme mit der passenden Einspritzung.


    …..wir bleibenam Ball:thumbup:

    Blöde Frage:

    Sitzt so ein Schubumluftventil nicht eigentlich immer DIREKT am Turbo?

    Bei meinem habe ich auf den ersten Blick durch die Heckfinnen keines sehen können,

    allerdings sitz solch ein Teil mittig an der Cockpitrückwand. :crying: Ist es das?

    ….dachte die Schlauchwege sollten immer möglichst kurz sein?


    Zur Lenkung:

    Das war "evtl" tatsächlich so, das einfach zu viel Nachspur (50´), Sturz (-2°50`), in Verbindung

    mit zu viel Gewicht (Tank voll, +115kg, +105kg=O) zu solchen "komischen" Verhalten beigetragen hat.

    ….beim fahren aus dem Trailer und rangieren auf den Hof war es weg. Wir kontrolliere aber nochmals alles.

    Die Crashbox kommt heute runter und dann wird nochmals alles genau unter die Lupe genommen.


    Wir schauen dann auch mal "hinter" die 36er Sechskantschraube ob da evtl Feff fehlt.

    Dort würde ich das gleiche Klüber Fett nehmen, was auch die Knarzgeräusche der Aufhängung eliminiert.

    ....ist das das Richtige?



    LG

    Matze

    Update:


    Das knacken ist in der Werkstatt auf dem glatten Hallenboden "fast" nicht mehr zu merken, aber immer noch da.

    ....was könnte das denn sein?


    Evtl die "zu sehr" auf Zug stehende Zahnstangenlenkung? Kann diese evtl die hohen Nachspurwerte nicht ab?


    Hat hier wirklich keiner einen Tipp? ....auch was die "Turboentfaltung" angeht?


    LG

    Matze

    Balljoints kontrolliert? Müssen entlastet sein damit man allenfalls das Siel spürt.

    .....was sind denn die "Balljoints?

    Edit: du meinst die Kugelköpfe :)


    Auto hat auf Hebestempel gestanden und wir haben die Räder in alle Richtungen auf Spiel getestet.

    ....da war gefühlt kein Spiel drinnen. Morgen wollen wir aber in der Werkstatt nochmals genau schauen.

    Hallo Leute,


    ich war gestern auf dem Bilster Berg um mein FW abzustimmen.


    Gleich in den ersten Runden hatte ich das Gefühl, das mit dem Turbo irgendwas nicht ganz stimmt.

    Leistungsmäßig ist er anhand meiner GPS Datenaufzeichnung wohl auch "etwas hinterher".

    .....gute 10 kmh am Ende der Gegengeraden.


    Es fühlt sich so an, als ob die Turbosteuerung irgendwie "flattert". Er baut druck auf, um dann wieder

    nachzugeben und dann mit wumms durchzustarten. Das ganze macht sich extrem aus der Ausfahrt

    der Mausefalle bemerkbar. Hier ist an der steilen Auffahrt im 4. Gang keine (Spitzen-)Leistung vorhanden.

    Oben in der Rechtskurve wird es dann heikel, genau dort "flattert" es auf der Kuppe und die Leistung setzt ein.

    Habt ihr da eine Idee was das sein könnte, oder was da öfter mal den Geist aufgibt? evtl. Schubumluftventil o.ä.?


    Zündaussetzer wie im letzten Jahr sind es jedenfalls nicht.....



    Das nächste Pproblem trat nach ca. 10 Runden im Beifahrerbetrieb auf. (Ich wollte halt für die Nos abstimmen

    und habe extra einen "kräftigen" Kumpel mit ins Boot geholt....)


    Vorab:

    Den Tag zuvor haben wir das Setup TOTAL neu eingestellt. Die Sturzwerte waren V+H total daneben. Die Dämpfer

    Federteller und Bolzenaugen haben wir dann penibelst genau mit Messschieber eingestellt, die sollten Li. wie Re. die

    gleichen Maße haben. Sturzunterschied Hinten war vorher schon knapp 1°, nach der Dämfereinstellung knapp über 1°

    Unterschied zu links. Die FZ-Höhe habe ich hinten auf 105mm eingestellt. Vorne sind wir auf 90mm gegangen.

    Spur HA ist gesamt auf 12" Vorspur eingestellt.

    ......an der VA habe ich mal eine recht große Nachspur von gesamt 50" ausprobieren wollen. =O


    Danach habe ich den KTM noch gründlich mit dem Dampfi abgespült, die Aufhängung wohl auch8)


    Jetzt zum Problem:

    Nach den ca. 10 Runden mit meinem Beifahrer sind wir nochmal wg. Reifendruck- und Themperatur in die Box.

    Beim wieder losfahren ist noch im Stand mitmal bei ca. 20-25° Lenkeinschlag eine Art "Leersprung" in der Lenkung

    aufgetreten. Ich habe es dann wiederholt, es war auf beiden Seiten, immer etwas nach der Nullstellung.

    Mein Mechaniker haben wir dann kopfüber an den Beinen in den Fußraum geschoben.

    Er hat ein "loses" Lenklager? identifiziert, dieses dann auch mit nem 6er Inbus- und 13er Maulschlüssel angezogen.

    Die ersten Meter war es auch besser, hat dann aber nach 3 weiteren Runden sogar etwas zu "flattern" angefangen.

    Daraufhin haben wir nochmals genau an der Aufhängung geschaut, aber keinen Fehler wie Radlager etc feststellen können.

    Meine Nachspur haben wir dann pro Seite 1/2 Umdrehung zurück genommen. Keine Besserung....

    Nochmals 1/2 Umdrehung pro Seite Richtung Nullspur konnte das "knacken" auch nicht beseitigen.


    Was könnte das sein?


    Einen Ähnlichen Fall hatte OTEV-Motorsport (Oli) auch schon mal, jedoch keine Antwort zur Lösung bekommen/gepostet.

    Von Knacken und Geräuschen


    Habt ihr Ideen oder sogar eine, .....viel mehr 2, Lösungen?


    THX

    Matze

    Keiner von uns braucht auch wirklich einen X-Bow.... ;-) Das ist keine Kopf-Sache.


    Frage zur Brems-Balance Verstellung: Wo wird diese im X-Bow angebracht und wie ist diese zu bedienen? Einfach zur besseren Vorstellung....

    Die Verstellung (Drehrad) sitzt meistens oben an der inneren Cockpitwand.

    …..je nach dem ob Rechts- oder Linkshänder an der entsprechenden Seite.

    Hallo,


    kann mir jemand das Anzugsmoment der 10er Schrauben von den Lenkern der Aufhängung nennen?

    Also jene Schrauben, die für die Sturzverstellung gelöst werden müssen. Die an den Elastomer-Gummis.


    Hinten hab ich mich schon immer gewundert, das es Links nach mehr Sturz aussah. Heute habe ich meine selbst

    konstruierte Laser-Achsmessanlage (ähnlich Koch HD10) auf Zentralverschluss umgerüstet und gleich mal angehalten.

    ....siehe da, hinten links sinds 3°, hinten rechts nur 2°20" :(

    Der untere Lenker, der "im Rahmen" eingelassen ist, ist geschätzt mit 6-8mm Scheiben hinterlegt. Das muss raus.


    Und genau dazu hätte ich gerne die genauen Anzugsmomente der Schrauben.


    .....wer kann helfen?


    THX

    M.

    Ich hatte mal die selbe Vorstellung wie du. DSG verbauen und Spaß mit beiden Händen am Lenkrad haben.


    ...das wird so aber nix "spaßiges" wie ich mittlerweile durch mehrere Personen erfahren habe.

    Das DSG ist in kundiger Hand im Xbow einfach zu langsam, gerade beim Downshift.

    Ob sich das auf dem KTM, der ja ohne Regelsysteme auskommen muss, umprogrammieren lässt,

    kann ich aber nicht sagen. Tippe aber gerade deswegen auf Schwierigkeiten, das DSG schneller zu machen.


    Angeblich soll dieses System hier aber alle Vorteile eines "Paddle-Shift" -fahrens bieten:

    http://www.mme-motorsport.com/en/products/h-paddle-shifter

    Hier im X-Bow:

    https://www.youtube.com/watch?v=ZX9qnG_jSOk


    .....hat damit jemand Erfahrungen? Oder kennt einen, der....


    Gruß

    M.

    Ein gut eingestelltes Grundsetup mit Sturz/Spur und Fahrzeughöhe ist schon mal nicht schlecht....:thumbup:

    Der nächste Schritt ist dann wirklich ein gutes Fahrwerk. Ich habe mich nach langem hin- und her noch umentschieden.

    Obwohl ich ein absoluter Bilstein Fan bin, dahin auch gute Kontakte habe, ist es ein 3-fach KW "TCR" mit Highspeed DS geworden.

    …..bei dem leichten KTM kommt mir eine HS DS sehr wichtig vor. das gibt es beim Bilstein MDS leider nicht.


    Wenn das FW irgendwann top abgestimmt ist,


    …..wäre eine "fahrbare" Leistung von ca.450PS doch aber die absolute Krönung. :w00t:<3

    Danke für deine Auflistung, Chris:thumbup:


    Hinten habe ich auch die große Bremse. Bremsverstellung hab ich auch.

    Mein Fahrprofil ist so um 85% Track, max. 15 % Landstrasse.


    .....dann sollte mir wohl der DS Uno mehr Vertrauen auf dem Track bringen.

    Ich order wohl mal 2 Satz von denen. Evtl kann man dann sogar hinten den

    3000er drauflassen?


    Wie sieht es aus mit dem Pagid RSL29, oder den Carbopad Belägen vom Horst?

    Diese funktionieren auf "schweren Autos" sehr gut auf dem Track. Ich bin auf

    meinem M3 lange Jahre den Endless MA45B gefahren, dieser hat fast keinen

    Verschleiss, weder am Belag noch an Scheibe. Funzt sowas auf unseren Autos?



    Wo kauft ihr denn eure Beläge? Was wäre ein guter Preis für den DS Uno?

    Ich hatte beim Kauf noch 2 nagelneue Sätze dazubekommen. Diese habe ich nun erst mal draufgebaut.

    (die gleichen Beläge waren vorher auch schon drauf, sind aber unter 3mm).


    Ich weiss nicht welche das sind, finde sie aber nicht so toll:


    Ferodo Race XCP00001383

    EA Nr:2068112

    WE Nr: 54399002 2012020222?????

    WE MT: LZG


    Auf dem Belag steht folgendes: FCP1348R (wobei "FCP" nicht 100% identifizierbar)


    Welcher Belag ist das, ich nehme an, noch nicht der "UNO"?

    ....tippe auf den 2500 oder max 3000?

    Hallo Leute,


    ich habe hier schon mal die "Lupe" bemüht, um mich auf die Suche nach Erfahrungsberichten der div. Belägen zu machen.

    Leider, wie so oft im www, ist es selbst hier schon nicht mehr übersichtlich und sehr zeitraubend.

    .....wenn man die gesuchte Info denn überhaupt findet:confused:


    Bekommen wir hier eine simple Übersicht der jeweiligen Beläge mit Fahrprofil zusammengestellt?

    Dann sind die richtigen Beläge für zukünftige Suchen der User schnell und Einfach zu finden.:thumbup:

    Ich bin halt gerade auf der Suche nach neuen Belägen und würde mich über eine rege Beteiligung freuen.:)


    Einfach: Hersteller> Belagname> Einsatzgebiet> (evtl. Verschleiss oder Auffälligkeiten)


    …..ich bin gespannt :/

    ....das sind sogar ungefederte "rotierende" Massen, die ganz weit weg vom Drehpunkt liegen.

    Für das Einlenken evtl nicht ganz optimal, dafür positiv für die Achslast.....:D

    Ich gehe jetzt vorne auf 225/40 18" und hinten auf 265/35 19".


    Vorteil: So kann ich rundum den sehr guten Michelin Cup 2 fahren.


    Am Freitag erfolgt dann der Test auf dem HHR. Bei gut 30 Grad sollte sich das Temperatur Problem sehr in Grenzen halten.

    …..das würde aber auch sehr gut mit 215/45-17 und 265/35-18 gehen8)


    Der Cup2 kommt aber lange nicht an die Performance eines Nankang AR1 heran, oder?
    Ich kenne den Cup2 halt vom "schweren" M3, da ist er sehr gut. Aber nicht auf die letzte Sekunde.

    Wenn an der Vorderachse ein Sturz von ca. 1° 30´ eingestellt ist, dazu dann noch Nachspur,

    .....ist die "blanke" Innenschulter ein ganz normales Verschleissbild bei hauptsächlich Strassennutzung.


    Um dem entgegenzuwirken könnte man die "1:5" Regel anwenden. Hierbei wird einfach (bis zu) 1/5tel

    des vorhandenen Sturz als Vorspur eingestellt. Dieses gleicht den durch Sturz an der Innenflanke enstandenen

    "Mehrabrieb" wieder aus. So würde mann bei 2° Radsturz einfach max. 24´ Vorspur pro Rad einstellen.

    ......das geht aber nicht unbegrenzt. Mehr als 30´würde ich auf keinen Fall einstellen.

    Bei Tracknutzung aber auf jeden Fall "vor Ort" die Spur wieder Richtung 0, eher weiter auf, drehen.


    Die 16nm Feder sehe ich auch als Problem an. Da würde ich ohne großartig ins FW zu investieren auch erst

    mal 2 stärkere Federn verbauen. Diese sollten aber schon mindestens 60nm haben.


    Schau aber auf jeden Fall mal auf deine Fahrweksgeometrie. Wenn da zu deinem Fahrprofil tatsächlich eine

    Nachspur eingestellt ist (wer stellt soetwas ein?), ist der obere Tipp 100% hilfreich und löst das Problem.


    Viel Spaß

    Sicherlich hast du schon deine Antwort bekommen, aber dazu möchte ich fragen, ob du ein tolles Angebot für ein Autokennzeichen bekommen hast? Meine Autokennzeichen bestelle ich online, um genauer zu sein bei der Seite 123autokennzeichen ( Autokennzeichen in Siegburg ), sie haben nicht nur Autokennzeichen, sondern auch für Parkplätze, tolle Kennzeichenhalter und Zubehör.

    Wer Feinstaubplaketten braucht, kann man sowas ebenfalls bei ihnen bekommen. Sie haben nicht nur Autokennzeichen, sondern auch für Motorräder und andere KFZs, somit kann man zeit Sparen und frustfrei bestellen.

    Mit freundlichen Grüßen

    "Bestellen" oder auch Kaufen kann man doch Überall. In allen erdenklichen Größen und Varianten.....


    Wichtig ist, das die bei der Zulassungsstelle auch einen Stempel draufkleben und das Kennzeichen "abnicken".