Ciao Michi
Willkommen im Forum
Wir hatten berets schon einmal auf Hannes' Empfehlung miteinander telefoniert, als du das Auto gekauft hast.
LG Michi
Ciao Michi
Willkommen im Forum
Wir hatten berets schon einmal auf Hannes' Empfehlung miteinander telefoniert, als du das Auto gekauft hast.
LG Michi
Ja genau die vom Stabilisator, eine hat einen Riss und Vorsicht ist besser als Nachsicht. ich glaube 450mm lang sind die
450mm (plus-minus) sind die Pushrods.
Die Koppelstangen für den Stabi sind 340, resp. 320mm
Die Kabel sind definitiv zum Anschluss der Heizung, welche bei dir ziemlich sicher ausgebaut (oder nicht angeschlossen) ist.
Bei den Koppelstangen gehe ich davon aus, dass du diese von den Stabilisatoren meinst? ich hätte da noch welche als Gebraucht.
Alles anzeigenMein Traum schwindet.
Es ist ein Dallara mit FIN=....00022.
Wie soll man dem TÜV-Menschen in diesem Fall klar machen, dass OBD gar nicht funktionieren kann...?
Dieser hatte ja schon 1/2 Std. überall herumtelefoniert und angeblich u.a. auch herausgefunden, dass bei meiner letzten erfolgreichen HU vor 2 Jahren etwas "falsch" (ohne OBD) gemacht wurde.
Er sprach auch davon, wenn ich richtig erinnere, dass ich eine Art Sonderspezialausnahmegenehmigungsbescheinigung oder sowas vom Hersteller bräuchte, damit er die HU ohne OBD machen könne.
@Dr.Jekyll: Welchen X-Bow / Motor hast du denn, bei dem dann der Selbstbau-Adapter funktionierte?
Hi
Ich hab den Dallara No. 81. und das was du beschreibst kenne ich 1zu1
Anstatt dem ganzen hin und her mit Papierkram einfach den Adapter bauen und "generic OBD" bei deinem Steuergeräte Optimierer deines Vertrauens freischalten lassen.
So kannst du auch für Unterwegs mal einen universellen OBD Adapter anwenden, wenn du einen Fehler auf dem Steuergerät hast.
... oder du baust wie ich einen Adapter aus einem OBD Verlängerungskabel. Fertig 😉
Hallo Sewy
Mein erster Tipp wäre das Auto via VCDS auszulesen (obwohl die Werkstätte dies zwar schon hätte tun müssen)
Danach weiter checken: Luftmassenmesser, Kraftstoffmanagement, Ladedruckregelung, Lambdaregelung
Gruss Michael
das Rohr selber wird mit dem 4 Schrauben am Flansch montiert. Du musst aber den unteren Diffusor-Fortsatz, welcher ursprünglich am Auspuff befestigt war, wieder stabil montieren können. Dazu gibt es 2stk Metallwinkel von KTM
Dein Ladeluftkühler, welcher vor dem Ventil verbaut ist, wird mit Wasser gekühlt.
Sprich, wenn du einen defekten Kühler hast, tritt die Flüssigkeit zur Ladeluft über.
Das gibt es tatsächlich bei den KTM Ladeluftkühlern. Insbesondere wenn der Kühler älter ist, oder du mehr Ladedruck fährst.
Darum habe ich den Track-Tech Ladeluftkühler entworfen, der einiges mehr ab kann als der Originale.
Um zu testen, ob dein Ladeluftkühler undicht ist:
Entferne die Ladeluftschläuche (Eingang/Ausgang) und halte saugfähiges Papier, welches bis zum Grund reicht, hinein.
Wenn der Lappen voll Kühlflüssigkeit ist, dann wird's Zeit für einen neuen oder stärkeren LLK
...dass sich einige Tropfen rote Flüssigkeit unter dem Ventil gesammelt haben. Von der Farbe her könnte es Kühlflüssigkeit sein, hier aber k.A. wie diese dort landen kann.
Hy Spooky
Das Schubumluftventil ist zwischen der Drosselklappe und dem Ladeluftkühler am Ladeluftschlauch positioniert.
Am besten siehst du es, wenn du eben besagte Motorabdeckung entfernst. Hierzu einfach ned Ansaugschlauch entfernen und die Steckerverbindung des Luftmassenmessers trennen.
Gruss Michael
Hi Christoph
Als erstes würde ich den Kupplugsgeber kontrollieren: Am besten baust du dazu die Crashbox ab.
Anschliessend kontrollieren, ob beim Zylinder alles reibungsfrei läuft.
Was hast du beim Rückruf umbauen lassen? Meinst du die Pedalerie?
Die Kupplung selber sollte ja nicht vom Rückruf betroffen sein?
Gruss Michael
Hallo
Jemand kann mir die Schroth-Referenz (in 6 Punkten) der Gürtel geben, um meine ursprünglichen Gürtel zu ersetzen, deren Datum abgelaufen ist?
Ich habe auch die 6pkt Gurte, jedoch ist bei meinem Unterboden kein Loch oder Gegenplatte zu sehen.
Folglich muss da (bei mir auf jeden Fall) noch eine andere Verschraubungsart sein.
.....ich hatte dem Boden aber erst 1 bis 2 mal ab und nicht geschaut wie der 6pkt Gurt befestigt war.
Wenn du 6-Punkte Gurte hast, dann siehst du von unten, wenn der Unterboden montiert ist nichts.
Erst wenn du den mittleren Unterboden entfernst, siehst du am Monocoque im Bereich des Sitzpolsters jeweils zwei Schrauben pro Sitz.
Die besagte Gegenplatte ist einlaminiert und daher nicht sichtbar.
Ich habe letztens für Markus ein Kit mit den für die Schroth Gurten passenden Befestigungsteilen erstellt.
Seitens KTM ist das aber schon sehr gut vorbereitet.
Do you sell these ??
Yes, i wrote you a message
That looks good, who has made that, and how much better than the KTM one?
Related to the inner core (and that's the part that counts for the cooling) my version has a volume of 190% compared to the OEM one
Wagner: same Ratio (190%)
Forge: 125% (according to this info)
my own solution:
Hi
Welche Version des Kühlsystems hast du?
- Kühler Luft/Öl
- Kühler Wasser/Öl
Gruss Michael
Falls jemand auf der Suche nach einem alternativen Ladeluftkühler ist:
Ich hätte da etwas im Angebot, was knapp die doppelte Netzfläche (des Wärmetauschers) hat, und ganz einfach anstelle des originalen montiert werden kann. Ohne dass der Motor ausgebaut werden muss.
Alles anzeigenThere are 2 different communication modes:
1) Manufacturer mode -> e.g. for VCDS connecting via address 01
2) EOBD mode -> e.g. VCDS connecting via EOBD button OR used for emission test OR used for some dataloggers OR used for cheap generic diagnostic tool
There are different commands used.
My experience with BWA Engine and Bosch MED 9 ECU:
Questions:
Is VCDS Manufacturer communication based ond KWP2000 Protcol?
Which tool is necessary to unlock EOBD on MED9 BWA engine ECU?
Hy sebi, ist das möglich, dass die Aktivierung mittels VCDS geschehen kann?
Oder welche Tools werden hierfür benötigt?
Generic OBD communication is not active in X-Bow BWA ecu, but it´s possible to activate it. Ask your chiptuner for it.
Den Plastikhalter kannst du da nicht dauerhaft haftend verkleben.
Einfachste und beste Lösung: Gewindeeinsätze verkleben und Halter dranschrauben