Im Beifahrer Fussraum oben müsste dieses Teil verbaut sein. Oft wurde dieser Teil nicht verbaut, oder wieder entfernt!
Bei meiner Tasche war das Gegenstück zur Montage am X-Bow im Lieferumfang dabei
Im Beifahrer Fussraum oben müsste dieses Teil verbaut sein. Oft wurde dieser Teil nicht verbaut, oder wieder entfernt!
Bei meiner Tasche war das Gegenstück zur Montage am X-Bow im Lieferumfang dabei
Einfach erklärt: Dort wo die Lenkradsäule am Monocoque montiert ist, einfach auf der Beifahrerseite
Hallo Olifant
Die Tasche wird mit einem Schnellverschluss, welcher in der Motorrad-Branche eingesetzt wird, montiert.
Gruss Michael
Hy kepsus, i thing its the electric water pump which cools the car after you switched it off
Ich muss ehrlich gesagt sagen, dass ich den Austausch hier sehr interessant finde und auch sehr schätze!
Hat jemand von euch die Netz-Grösse von dem Powerparts Kühler, wie auch dem Forge mal gemessen?
Täte mich mal interessieren, weil wir einige Zeilen vorher von der Effizienz des Wärmetransports geschrieben haben.
Ich fang mal mit dem Netz des OEM-Kühlers an:
Länge: 200mm
Höhe: 180mm
Tiefe 90mm
Gruss Michael
Alles anzeigen
wir haben 2 ktm mit mapco und das funkrioniert zehr Gut
zwei jahre im meine ktm und 20 trackdaysTemperatur getriebe ist Max 87 grad mit 35 grad luft
Die Temperatur des Getriebeöls wird auch ohne Ölkühler niemals 150 Grad erreichen. Also keine Sorgen
Patrick, hast du die Pumpe nach dem Kühler eingebaut, sodass gekühltes Öl angesogen wird?
Gruss Michael
So ist das innere bei einem KTM WP Racing Ladeluftkühler
Ist das die Turbo-Seite (Eingang) oder Drosselklappen-Seite?
Da hat WP/KTM auf dieselbe Art Netz zurückgegriffen, wie sie beim Standard-Kühler verwenden.
Ich tippe da auf den Hersteller Hella.
Gruss Michael
Kann man von diesen LLKs welche bestellen?
Wenn ja, zu welchem Preis?
Hallo Phil
Den gibt's bei mir.
Ich hab noch einen vorrätig.
Genaueres gerne per PN oder Whatsapp (dort kann ich dir noch Bilder im eingebauten Zustand schicken
Gruss Michael
für die, die sich für's Kühlernetz interessieren:
Anbei eine vergrössterte Aufnahme, in den Austritt des Kühlers Fotografiert
Gruss Michael
Chris, Du bringst mehrere interessante Kriterien auf den Punkt.
Eines der Hauptkriterien ist die Kühlfläche des Netzes. Je mehr Fläche, desto grösser der Wärmeaustausch.
Bei meinem Kühler ist ein effektives Volumen von über 6000cm3 vorhanden (Original 3240cm3) Im Vergleich zu deinem in der Höhe etwa gleich hoch (aber weniger breit) und im gesmten etwas grösser als der Forge.
Natürlich könnte man jetzt sagen, einfach möglichst gross bauen, dann wird die Luft genug kühl. Da gibts aber zwei "Probleme": Begrenzter Platz im X-Bow und je grösser, desto schlechter das Ansprechverhalten. Ausser du hast halt einen Verdichter (Turbo) der auch mehr Luftvolumen bringt als der originale K03/K04.
Das Ziel von meinem Kühler ist, eine gute, dauerhafte, einfach zu montierende Alternative zu finden um in erster Linie den Motor bei etwas flotterer Gangweise zu schonen. Wie du sagst, wenn der Klopfsensor angibt, wird die Zündung und nicht zu letzt auch die Leistung "gezogen". Das macht keinen (Fahr-)Spass und je heisser desto weniger gut für den ganzen Motor.
Sieht super aus.
Hat Dein "Profi" auch Messungen gemacht um im Vergleich zur Standartausführung die Leistungsfähigkeit gemessen?
Nein, aber das Fahrzeug kommt nachher auf den Prüfstand.
Der "Profi" macht das Hauptberuflich und als Kerngeschäft. Die Netze gehören laut Ihrer Aussage zur Wahl von Renn-Teams und auch OEMs
Wenn man dem von mir gefundenen Preis von 2250€ inkl MwSt für den Forge glauben kann, dann ist meiner günstiger.
Gruss Michael
Hallo zusammen
Ich schulde euch noch die Antwort, wie das auf meiner Seite gelöst wurde.
Ich wollte eine plug-and-play Lösung, welche ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat, und auch ggf. Performance Vorteile bietet.
Nach langer Recherche habe ich mich für eine Spezialanfertigung in Zusammenarbeit mit einem Profi entschlossen, welche immer noch massiv günstiger als die PowerPart Version ist.
Das ganze passt auf die Originalen Schläuche (Ladeluft und Kühlwasser) und lässt sich mit wenigen Handgriffen einbauen, ohne den Motor ausbauen zu müssen. Die Originalen Befestigungspunkte können zur Hälfte weiter verwendet werden.
Den hab ich auch, aber der geht meiner Meinung nach nicht hoch genug um auf die originalen Böcke zu kommen?
OK, da muss ich gestehen, dass ich Eigenbau-Montageböcke verwende.
Kennst du einen gutes Modell?
Rodcraft RH151, verwende ich selber
Better ask a specialist and not try by hand only.
Specialists also use this tool, but as you said in the right diameter, so it's not as dangerous and it won't break.
Before you use this tools try a special spray to loose the corrosive part between the screw and the insert
never use heat in composite materials!
hello Kepsus
You need something like this:
https://www.bauundhobby.ch/mas…raubenausdreher/p/3875760
How to:
https://www.youtube.com/watch?v=_aVdoSZs2cQ
Regards
Auch gesehen, ich denke vom Preis her sollte das ein überschaubarer Umbau sein...
Wenn Chris sagt, dass äusserlich keine Änderungen sichtbar sind, gehe ich fast davon aus, dass über das Entfernen des blauen/gelben Plastikteils gearbeitet wird...
Weil ehrlich gesagt, möchte ich auch gerne tanken ohne die mühsame "Schnapp-Atmung"
Hy zusammen
Sorry wenn ich das Thema wieder ausgrabe, aber ich bin auf ein Foto von einem Tank gestossen, welcher den Tankumbau auf 49liter besitzt.
Man sieht dem Tank aber äusserich nicht viel an, ausser die gelbe Pumpen-Einheit.
Ich gehe aber davon aus, dass der Trick nicht bei der Pumpen-Einheit liegt, sondern eher bei der Entlüftungsklappe?
Kennt da jemand die Story dahinter?
Gruss Michael
Hallo zusammen
Schonmal vielen Dank für eure Feedbacks und Inputs.
So wie's ausschaut ist da im Bereich des Ladeluftkühlers schon noch einiges zu holen und KTM hat in der Battle freundlicherweise die Möglichkeit für Alternativen ziemlich offen gelassen.
Waren das einfach die ersten Original-Kühler, welche Schwächen zeigten oder ist das eine Folgeerscheinung des Tunings?
Alles anzeigenHallo Michael,
.....das ist eine schöne Sache wenn dein Auto, evtl auch wg Tipps von hier, nun richtig läuft
Konntest du denn den von Dir anvisierten Slalom noch fahren?
Wenn ja, poste doch mal ein Video in unserem Videothread. Onboardvideos X-Bow "in Action"Dann können alle hier mitlesenden auch sehen wie dein kleiner "ums Eck" marschiert.
Gruß aus dem Norden
Matze
Unser Forum ist ein riesen Vorteil und wenn man am richtigen Ort sucht, kriegt man von den richtigen Leuten auch gescheite Infos
Darum auch noch das Feedback meinerseits "um den Fall schliessen zu können"
Besten Dank auch an dich nochmals betreffend dem Ladeluftkühler, ohne diesen hätte ich den Slalom nicht fahren können. (Das Foto vom Reifen ist von diesem Tag)
Für ein richtiges Onboard Video reichen meine Aussenaufnahmen nicht, aber ich schick dir die Dinger mal per Whatsapp weiter. Ggf. kommen noch weitere Aussenaufnahmen zusammen, welche ein Zusammenschnitt rentabel machen.
Gruss Michael