Beiträge von Stephan

    Hallo Freunde,


    Ich habe nun auch den Racing Ladeluftkühler eingebaut. Der Leistungsgewinn ist deutlich spürbar. Ich komme jetzt in gewissen Geraden in den Drehzahlbegrenzer, was vorher nicht der Fall war und auf der Döttingerhöhe hat mir das 5 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit gebracht


    256 am Tacho und die rote Lampe blinkt im 6ten Gang :thumbsup:


    Hier das Video dazu:


    oElSaD5x5no

    ... wo gekauft und mit welchem APP?


    Ich habe es damals auf Amazon gekauft. Ist jetzt sichtlich nicht mehr verfügbar...


    Ich verwende folgende Apps:
    - Auto Doctor (Englich)
    - EOBD Facile (Französisch)
    - DashCmd für die Live Anzeige während dem Fahren.
    - Harry's Laptimer fürs Datenaufzeichnen auf der Rennstrecke.


    LG


    Stephan.

    Stephan, verwendest du das GoPoint auch für Harry´s Laptimer?


    Ja. Ich habe es extra gekauft, weil Harry's laptimer dieses Gerät gelobt hat. Aber sichtlich kann man es derzeit nicht mehr auf Amazon kaufen. Deshalb habe ich auch das andere Gerät angegeben, dass ich vorher schon hatte.


    Lg


    Stephan.

    Das Gerät ist das eine, die App das andere. Hier gibt es viel schlechtes und dann besseres. Ich habe mehrere probiert. Die Oben angeführte Ausgabe wurde mit der *Auto Doctor" App erstellt.

    Hier die Infos, die mir das Gerät damals gegeben hat, beim besagten Fehler:



    ------------------------------------------------------------------------------------------
    Confirmed Trouble Codes
    -P2293: Fuel Pressure Regulator 2 Performance (Powertrain, Generic)

    Pending Trouble Codes
    -none

    Permanent Trouble Codes
    -none

    Freeze Frame
    -P2293: Fuel Pressure Regulator 2 Performance (Powertrain, Generic)
    -Fuel system status: Fuel system 1: Closed loop (1)
    -Fuel system status: Fuel system 2: NA
    -Calculated engine load: 55.3 %
    -Engine Coolant Temperature: 93 °C
    -Short Term Fuel Trim
    -Bank 1: 16.4 %
    -Long Term Fuel Trim
    -Bank 1: 0.8 %
    -Engine RPM: 6130 RPM
    -Vehicle Speed Sensor: 195 km/h
    -Ignition Timing Advance for #1 Cylinder: 12.0
    -Intake Air Temperature: 68 °C
    -Air Flow Rate from Mass Flow Sensor: 655.35 g/s
    -Absolute Throttle Position: 34.1 %
    -Time Since Engine Start: 145 s
    -Fuel Rail Pressure: 7920 kPa
    -Commanded Evaporative Purge: 0.0 %
    -Barometric Pressure: 96 kPa
    -Control module voltage: 13.62 V
    -Absolute Load Value: 122.0 %
    -Fuel/Air Commanded Equivalence Ratio: 0.883
    -Relative Throttle Position: 23.5 %
    -Ambient Air Temperature: 56 °C
    -Absolute Throttle Position B: 34.1 %
    -Accelerator Pedal Position D: 78.8 %
    -Accelerator Pedal Position E: 78.8 %
    -Commanded Throttle Actuator Control: 31.0 %
    -Long Term Secondary O2 Sensor Fuel Trim
    - Bank 1: -0.8 %

    Diagnostic information provided by OBD Auto Doctor
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Find ich schon mal nicht schlecht. Jedenfalls besser als gar nichts ;-).


    LG


    Stephan

    Hallo,


    Hier ein kleines Update zum Thema Getriebeölkühler.


    Ich habe inzwischen seit bald 2 Jahren die Luftversion eingebaut. Ist sicherlich die effizientere Variante und funktioniert sehr gut.


    Allerdings hatte ich seit dem Einbau einen nervigen Ölverlust. Nervig, erstens weil er immer wieder den ganzen Unterboden versaut und zweitens weil das Öl sehr übel riecht, was in einer geschlossen Garage sehr unangenehm ist.


    Zuerst haben wir gedacht, dass die Anlage undicht ist, aber nach drei Kontrollen haben wir schliesslich die richtige Ursache gefunden: Das Öl wird aus der Belüftungsöffnung auf dem Getriebegehäuse rausgedrückt, wenn die Ölpumpe am werken ist.


    Die Lösung dazu: Einfach einen Schlauch an dieser Öffnung montieren. Ich habe sicherheitshalber auch noch einem Auffangbehälter eingebaut.


    Hier die Fotos dazu.


    LG


    Stephan.

    Ich fahre die AD08R in 215/40 und bin zufrieden. Hinten bin ich aber bei der normalen Grösse geblieben (255/35).


    Patrick im Wallis fährt wie LTG die AD08R 215/45 vorne und hinten wie ich die normale Grösse und ist auch zufrieden. Da er seine Fahrzeughöhe mit diesen Grössen eingestellt hat, wird er wahrscheinlich nicht wechseln. Der Unterschied zwischen 40 und 45 ist nicht spürbar.


    Ich würde an Deiner Stelle vorne jene Grösse wählen, die die Höhendifferenz vorne/hinten gleich belässt. Die sollte ja zirka 1cm betragen und zwar am seitlichen Unterboden (vorne und hinten) gemessen. So steht's im Handbuch. Unterluft ist ja bekanntlich bei flachen Unterboden nicht so der Hit ;-).


    LG


    Stephan.