Beiträge von Stephan

    Hallo Freunde,


    Es ist immer wieder überraschend festzustellen, mit wieviel verschiedenen Reifendimensionen wir unterwegs sind.


    Alleine für die Vorderreifen konnte ich schon 5 verschiedene Reifengrössen rein auf 17 Zoll Felgen sehen:
    205/40R17
    215/40/17
    215/45/17
    225/40/17
    225/45/17


    Hinten sind es etwas weniger:
    235/40R18
    255/35R18
    265/35R18


    Ich bin verschiedene Grössen gefahren. Hinten konnte ich dabei keinen gravierenden Unterschied feststellen. Vorne hingegen, spürt man den Unterschied viel mehr. Mit den 225er sind die Lenkkräfte viel höher und die Höchstgeschwindigkeit verringert sich um ein paar Km/h - ich nehme an wegen dem höheren Abrollwiederstand und der verschlechteter Aerodynamik.


    Was fährt Ihr für Grössen und was sind Eure Erfahrungswerte diesbezüglich ?


    LG


    Stephan.

    Hallo Freunde,


    Hier noch ein weitere Erfahrungsbericht zum Thema Semi-slicks:


    Am letzten Trackdays in Ledenon, haben Giovanni und ich an einem der beiden Tagen Reifen getauscht. So fuhr ich seine Pirelli P Zero Trofeo und er meine Yokohama AD08R. Hier mein Bericht dazu:


    Der Pirelli hat eindeutig mehr Grip. Er bleibt auch schön konstant. Der Grenzbereich ist viel schmäler als beim Yokohama. Das heisst, es ist schwerer ein Blockieren beim Bremsen zu vermeiden und man muss sich auch vorsichtiger an den Grenzbereich rantasten. Das erklärt auch warum ich nur 2,5 Zehntel schneller war als mit den Yokohamas. Bach einer längeren Angewöhnungszeit, sollten es bestimmt eine Sekunde oder mehr sein.


    Leider kann ich nichts über den Verschleiss und die Eigenschaften bei Nässe berichten.


    Fazit: Der Pirelli P Zero Trofeo ist auf jeden Fall eine bessere Alternative zu dem Toyo und somit absolut einen Versuch wert. Wer einen günstigen langlebigen Allrounder für Strasse und Rennstrecke sucht, für den bleibt der Yokohama AD08R der bessere Kompromiss.

    Hallo Uwe,


    OK, jetzt verstehe ich. Wenn Du natürlich vorne etwas hoch möchtest, bringt es natürlich was auf 225/45 umzusteigen.


    Bei mir ist es gerade umgekehrt. Mein Fahrwerk ist so eingestellt, dass ich maximal die 215/40 montieren muss, sonst steht er vorne höher als hinten, was bekanntlich suboptimal ist ;-).


    LG


    Stephan.

    Danke Uwe,


    Ich glaube auch dass wir unser Weltbild diesbezüglich etwas erweitern sollten. Letzten Montag auf der Nordschleife fuhr der schnellste unter uns auf Michelin Semi-Slics...


    LG


    Stephan.

    Hallo Günter,


    Danke für Deine Bemerkungen. Sie sind absolut Zutreffend. In diesem Fall, kommt nur Punkt 1 überhaupt in Frage.


    Leider lässt sich aber nicht mehr nachvollziehen ob und wann genau die Pendelstütze abmontiert wurde und dass obwohl ich den Wagen neu gekauft habe und ich genau weiss wer wann am Auto dran war. Deshalb schreibe ich auch, dass es zu der Schuldfrage leider keine Antwort geben wird.


    Der letzte der dran geschraubt hat, hatte eigendlich keinen Grund die Penselstütze auszubauen. Aber da er, sagen wir mal, nicht über jeder Kritik erhaben ist, kann es sein, dass er Sie trotzdem ausgebaut oder gelockert hat und danach eben ungenügend angeschraubt hat. Er hätte Sie auch im zuge des Services kontrollieren können/sollen. Aber es war ja ein kleines Service...


    Alle anderen Arbeiten, bei der die Pendelstütze abgebaut hätte werden können, liegen schon mindestens 2 Jahre, sprich 10'000 km zurück. Und laut Graz ist es immer möglich, dass sich eine Schraube lockert. Deshalb ist es auch vorgeschrieben, alle Schrauben regelmässig zu kontrollieren, jedenfalls jene, die zu Unfällen führen können.


    Also werde ich es auch belassen und eben in Zukunft mehr auf eine gründliche Kontrolle achten.


    LG


    Stephan.

    Hallo Freunde,



    Hier nun der komplette Bericht zu meiner Panne in Spa. Vielleicht hilft es, dass diese Panne nicht noch einmal jemanden passiert.



    Zuvor eine kleine Erklärung um was es geht: Der Motor ist im Stahlrahmen hinter dem Monocoque Links und rechts oben auf Gummilager aufgehängt. Damit hängt er im Rahmen wie wenn man ein Kleinkind unter den Armen Aufhebt. Damit er nicht nach vorne oder hinten schwingt, ist er ganz unten noch zusätzlich durch eine Pendelstütze gehalten, als wenn jemand die Füsse des Kleinkindes unten festhält. Die Pendelstütze ist auf der einen Seite auf einer Querstrebe ganz unten hinter dem Monocoque in der Mitte des Autos angebracht und verläuft längs nach hinten bis unterhalb des Motorblocks und ist dort mit 2 Schrauben an den Block angeschraubt. Die Kräfte, die auf diese Strebe wirken sind ziemlich gross, denn der Motor wird so nach hinten gespannt, also wie wenn man die Füsse des Kindes von vorne nach hinten schiebt und so innehält.



    Nun der Verlauf der Panne:


    1. Einer der beiden schrauben, die die Pendelstütze am Motorblock befestigt löst sich und vibriert sich schliesslich weg. Der genaue Zeitpunkt dieses Geschehens ist nicht bekannt.


    2. Die verbleibende Schraube bricht weil die Kraft, die auf sie einwirkt nun zu gross wird. Das passiert ziemlich genau eine Runde vor der endgültigen Panne. Da mein Mikro im Motorraum ist, wurde das aufgezeichnet. Man hört genau den dumpfen Schlag bei Sekunde 11.


    3. Der Motor ist nun nicht mehr durch die Pendelstütze gehalten und bewegt sich nun frei nach vorne und hinten. Durch das Beschleunigen und Entschleunigen, pendelt der Motor immer wieder hin und her (zirka 5 cm). Dabei drückt er auf die faustgrosse Wasserpumpe die für den Ladeluftkühlerkreislauf verantwortlich ist und zwischen Motor und LLK befestigt ist.


    4. Die Wasserpumpe bricht und lässt die Kühlflüssigkeit auslaufen. Das muss in der folgende Runde zwischen Banchimont und Zielschikane passiert sein, sonst wäre ich schon in Blanchimont abgeflogen ;-).



    Die Folge der Panne:


    1. Die ausrinnende Kühlflüssigkeit fliesst links und rechts beim Unterboden auf die Strasse genau vor den Hinterreifen.


    2. Beim Anbremsen auf die Schikane, blockieren kurz die Hinterreifen wegen dem Gripverlust (im Video bei Sekunde 43)


    3. Dreher beim Einlenken in die Haarnadelkurve nach Start/Ziel (im Video bei 1:03). Der Herr im grauen Lotus ist zwar sehr nett, aber seine Gestik war mir leider unverständlich und somit bin ich, zwar etwas behutsamer aber doch, einfach weiter gefahren.


    4. Schliesslich der Dreher in Eau Rouge (im Video bei 1:36)



    Nach 2 Dreher wusste ich, auch ohne Fremdhilfe, dass der Wagen irgendetwas hatte. Ich bin aber eher von einem Reifenschaden links hinten ausgegangen, bis ich dann beim Halten den Kühlwasserverlust gesehen habe.



    Die Reparatur:


    1. Neue Wasserpumpe (Standard AUDI Teil)


    2. 2 neue Schrauben


    3. 3 Liter Kühlflüssigkeit


    4. 3 Stunden Arbeit


    Da der Hauptkühlwasserkreislauf nur indirekt betroffen war, ist dem Motor nichts passiert. Von den 11 Litern haben schliesslich nur 3 gefehlt.


    Ihr fragt Euch bestimmt auch warum sich die eine Schraube gelöst hat. Leider wird es dazu keine Antwort geben. Es ist nur bedauerlich, dass sie beim letzten Service sichtlich nicht kontrolliert wurde.



    Fazit:


    1. X-BOW's sind wahrscheinlich die zuverlässigsten Trackcars, die es gibt. Aber da wir unsere Autos doch recht zügig bewegen, müssen wir uns bewusst sein, dass wir sie (fast) wie im Renneinsatz beanspruchen.


    2. Angesichts Punkt 1, sollten wir bei der Wartung auch auf einem höheren Niveau liegen. Das heisst nach jedem Einsatz, denn Wagen checken. Das geht am besten beim Reinigen. Einfach schauen, dass alles fest ist, dass keine Schraube fehlt, das sich nichts verstellt oder verschoben hat, ob die Betriebsflüssigkeiten und Verschleissteile noch in Ordnung sind, usw. Ein oder zweimal in der Saison sollte man den Unterboden abbauen und auch dort kontrollieren, dass alles passt. Einmal im Jahr mindestens sollte er sowieso zum Service. Bis auf letzteres, kann man das alles auch selber machen.


    3. Wenn man einem Kollegen auf der Piste sagen möchte, dass er ein Problem am Auto hat, dann sollte man deutliche Zeichen geben. Der Verlust von Betriebsflüssigkeit ist mit einem sofortigen Stopp verbunden. Eine entsprechende Gestik wäre somit angebracht (siehe Streckenposten am Ende des Videos). Trotzdem will ich mich beim netten Herrn im Lotus bedanken, denn seine Gesten haben trotzdem dazu geführt, dass ich die Eau Rouge sehr vorsichtig angegangen bin.


    4. Alles ist glimpflich verlaufen, aber auf einer anderen Rennstrecke (z. B.: Nordschleife) wären es wahrscheinlich mehr als nur ein paar hundert Euro Schaden gewesen.



    Und hier nun das Video dazu:


    TCJhZprdtxg


    LG


    Stephan

    Hallo Racedoc,


    Ich habe einen R vom november 2014 mit standard Wimmertuning (360PS und 480NM). Mit dem neuen LLK sollten es etwas mehr sein. Zur Zeit habe ich noch standard Aerodynamik. Es kommen demnächst Aeropacket 2 und 3 drauf.


    LG


    Stephan.

    Hallo Ronny,


    Ich habe unseren Walliser Freund gefragt, der sich bei Ersatzteilen gut auskennt. In der Tat gibt es das Gelenk nicht separat als Ersatzteil. Deshalb gibt es auch keine eigene Teilenummer. Er bezweifelt auch, dass es original VW/Audi Teile sind, denn die Radträger sind auch nicht von VW/Audi.


    Ich weiss, das hilft Dir jetzt auch nicht weiter, aber ich habe leider nicht mehr Informationen.


    LG


    Stephan.

    Hallo Alex,


    Auf den Fotos sieht man, dass die Lufthütze nicht dem Original entspricht. Damit ist das Kühlrohr warscheinlich auch weg. Aber bei Deiner Leistung sollte es kein Problem sein. Wenn Du dann mehr Leistung bzw. Drehmoment fährt, musst Du dann gegebenfalls einen Getriebeölkühler einbauen. Aber wie gesagt ich würde vorest Getriebeöl wechseln und dann schauen wie es läuft.


    Wenn Du gerne Rennstrecke fährst, dann wirst Du sicherlich bald denn einen oder anderen von uns treffen. In der Rubrik "Touren und Trefffen" bzw. "Rennstrecke allgemein" findest Du die nächsten Termine (Bilster Berg, Nürgurgrung GP und Nordschleife, Le Mans, Hockenheimring, Spa, Monza, etc.).


    LG


    Stephan.

    Hi Alex,


    Willkommen im Forum !


    Das Getriebe ist in der Tat die Archilesferse des X-Bow's. Du wirst viele Berichte im Forum dazu finden. Aber wenn die Probleme nur im warmen Zustand auftreten, würde ich einmal das Öl im Getriebe kontrolliern/wechseln bevor man grösse Wartungarbeiten angeht. Eine weitere Alternative ist dann einen Getriebeölkühler einzubauen. Aber bei 240PS ist das normaler Weise nicht notwendig.


    Frage: Hast Du das Kühlungsrohr zum Getriebe noch eingebaut ?


    Zur Information: Ich fahre auch Rennstrecke und benütze ein 75/140 Getriebeöl.


    Für's Tuning gibt es mehrere Möglichkeiten. In welcher Gegend wohnst Du ?


    LG


    Stephan.

    Und wenn wir schon bei guten Powerparts sind, rate ich auch zum Einbau des Racing Schubumluftventils (weniger als 200 Euro). Man spürt klar, dass sich der Ladedruck schneller aufbaut.