Der Scirocco hat keine Sperre ab Werk, das Getriebe liegt nur auf Reserve weil ich keine Lust habe auf die Schnelle eins zu suchen falls ich mal einen Schaden habe. Aber mein KNU hat eine drin, die kann man dann ja umbauen. Waren nicht teilweise die ersten Sperren fehlerhaft oder zumindest fasch eingestellt?
Beiträge von sebi
-
-
Hatte Sachs EMS mit Sinterscheibe, dazu steht auch in jedem Golf Forum das es leider nicht funktioniert. Organisch soll wie du auch berichtest dagegen problemlos laufen.
RCS200 läuft bei mir echt 100%ig, musste nur den Pedalweg deutlich begrenzen sonst "überdrückt" man, dann funktioniert natürlich gar nix mehr. Die ganzen Dragrace Jungs fahren die RCS200 auch auf den Getrieben und das mit Drehzahlen jenseits von Gut und Böse. Aber wie du auf den Bildern siehst ist das Schwungrad extrem leicht.
UND beim zurückschalten "hupt" die blöde Kupplung gelegentlich. Ich hab nicht nur Bremsenquietschen, meiner hupt auch von selbst
Hab aktuell ein KNU drin, ein LMN hab ich mir mal als Ersatz besorgt als neuwertige Scirocco Getriebe auf Ebay günstig waren...
-
Mit der RCS200 kann ich mich ansich nicht beklagen, was soll denn nicht funktionieren? Fährt an wie Serie und im Gegensatz zu den verstärkten Einscheiben-Kupplungen ruinier ich mir nicht die Axial-Lager der Kurbelwelle. Pedalweg ist kürzer, fand ich Serie aber eh ein wenig zu lang. Auf meinen Bildern der Pedalbox sieht man auch das die Anschlagschraube weiter raus ist.
Gewöhnungsbedürftig ist natürlich das Gerassel bei getretener Kupplung und leider hab ich ein leichtes Schwungrad bekommen, ich lasse mir vielleicht nochmal ein schweres machen. Ein Kumpel hat mir das besorgt, soweit hatte ich natürlich nicht gedacht. Da meine Ausgleichswellen aber nach wie vor drin sind geht es eigentlich, auf 1.8t Ölpumpe umzubauen wäre jetzt aber die allerdümmste Idee. Hab den Leerlauf 200 U/min hoch, ist eh besser, der Leerlauf ist Serie zu tief. Ich werde auch mal so einen Fluidampr drauf machen, hab es vor Kurzem mit jemand darüber gehabt und das Teil soll wohl wirklich sein Geld wert sein.
Was überhaupt nicht funktioniert hat war SRE EMS mit Sinterscheibe, Katastrophe. Über 5000 ganz schlecht zu schalten.
Ich muss dir aber recht geben, die beste Lösung wäre wohl ne leicht verstärkte Kupplung mit ZMS, fahre "nur" 420NM. Da mein erstes ZMS aber im Schub extrem geschüttelt hat wollte ich keins mehr rein machen. Aber mit dem kurzen (und trotzdem leichten) Pedalweg ist schon geil. Im Gegensatz zu meiner Bremse passt das wenigstens.
-
Die Bezeichung kann man mit dem Foto eigentlich doch recht gut erwischen wenn man über dem Kupplungszylinder in Richtung linkem Bremszylinder zielt.
Wie können denn die Manschetten schon defekt sein? Halten die echt nicht länger?
-
Drexler empfiehlt übrigens Ravenol
https://drexler-automotive.com…empfiehlt-ravenol-gearoil
Hab das Ravenol auch schon Golf´s reingemacht die ganzjährig fahren und keinerlei Probleme im Alltag kalt...
Ich hatte mal Probleme mit der Kupplung und dachte es liegt am Getriebe ansich und hab dann Miller Oils CRX LS 75W140 rein gemacht. Behaupten ja immer alle von sich sie hätten das beste Öl, aber da hatte ich wirklich den Eindruck das alles besser funktioniert als vorher. Im Endeffekt lag es dann aber an der SRE Sinterkupplung die in hohen Drehzahlen gezickt hat. Seitdem ne RCS200 drin ist flutschen die Gänge grad so rein, würde ich aber wahrscheinlich wegen anderen Nachteilen nicht mehr oder zumindest nicht mehr in der extrem leichten Version verbauen.
Die Schaltumlenkung am/im Getriebe kann auch mal schwergängig sein, zumindest erinner ich mich an einen Fall, ist aber schon ettliche Jahre her. -
Ich glaub er hat einen recht frühen Clubsport. Laut den online Katalogen sollten alle gleich sein. Viel Unterschied dürfte das nicht machen.
Was ist mit den R-Fahrern? So ein Bild geht doch fix zu machen
-
Sind alle Gänge betroffen? Evtl. der Schaltzug defekt? Würde zuerst den Schaltzug am Getriebe mal aushängen und dann vorne mal bewegen ob alles leicht geht.
-
Der besagte 15,00mm Zylinder...
-
Hab jetzt nochmal ne andere Info und Bilder von einem mit kleiner Bremse hinten. Da ist der zumindest der linke Zylinder ganz sicher ein CP2623-89 15,00mm. Waren beide Zylinder immer gleich oder damals ab Werk mit kleiner Bremse hinten der hintere kleiner? Wenn ich auf 15,00mm gehen kann würde ich das auch machen, will aber natürlich keinen unendlichen Pedalweg, wobei der Unterschied dann ja nur noch geringfügig ist. Könnte sich bitte nochmal jemand mit großer Bremse hinten ab Werk erbarmen und von links auf den Bremszylinder ein Bild machen?
-
Ja das hab ich gesehen, über KTM hab ich über dem rumänischen Katalog mit etwa 400 pro Zylinder gerechnet. Weisst du ob die Schubstange metrisch oder UNF ist und die Länge? Anschlüsse sind auch standard UNF verbaut? Oder hast du mal die genaue Typnummer von einem passenden? Ohne Ausbau bekomme ich das nicht raus.
-
Bist du dir ganz sicher? Nicht das ich dir nicht glauben würde, aber ich will keine 1000€ in den Sand setzen...
Kann vielleicht nochmal jemand ein Bild im Fußraum machen? Müssten ja dann als Kennzeichnung schwarze Bänder dran sein. Ich finde ansonsten nur ein Bild und auf dem erkennt man leider nichts.
-
sebi: da hast richtig dicke Hauptbremszylinder 20.6mm drin. Serie sind so weit ich weiß die 15.9mm drin. Wie bremst es sich damit auf der Rennstrecke? Kurz und knackig oder doch mit Vorsicht zum drauf steigen auf das Pedal (Blockiergefahr)?
Ich habe für meinen Geschmack viel zu hohe Pedalkräfte in Relation zu der Bremskraft, hab aber keinen Vergleich. Druckpunkt ist sehr hart. Mal schauen wie es mit anderen Belägen ist. Fahre nur Straße, wenn ich denn mal fahre. Meine FDS1348 sind heute gekommen...
Ich hab mal nen extra Thread aufgemacht: Waagebalken und Hauptbremszylinder
-
Hallo, ich würde gerne mal sicher stellen das bei meinen X-bow am Waagebalken und den Hauptbremszylindern alles seine Richtigkeit hat. Hintergrund ist das ein Vorbesitzer dran rumgebastelt hat. Ich würde gerne mal vergleichen ob die Bremszylinder die richtigen sind und ob der Waagebalken wirklich soviel Luft haben muss. Ich kann das Ding im Pedal mindestens 1,5mm hin und her schieben. Das ist über eine Umdrehung des Gewinde, ich hab mal paar Bilder gemacht, die Fühlerlehre ist 1,5mm stark. Das macht für mich wenig Sinn, denn wenn er hin und her rutscht verschiebt sich die Bremsbalance. Das ist für mich auf der Straße zwar erstmal nicht wirklich entscheidend, aber es schaut schon komisch aus. Normalerweise sollte man es einfach weiter zusammen drehen können wenn man es zerlegt, hätte aber gerne erst mal einen Vergleich.
Zylinder sind AP Racing CP2623-93 (13/16" 20,6mm orange Kabelbinder Kennzeichnung). Man kann auf die Bezeichnung ganz schlecht hinschauen, hab das mit einem Endoskop gemacht. Aber den Kabelbinder kann man erkennen wenn man von oben ein Bild macht. Hintergrund ist eine recht schlechte Bremsleistung und das Pedal kann man quasi nicht wirklich weit drücken, ist ein sehr harter Druckpunkt. Ich wechsel aber auch die Tage nochmal auf andere Beläge, vielleicht hängt es auch damit ein wenig zusammen.
-
Ich hab nach etwas suchen ne Nummer gefunden -> Brembo 07.4183.37
Audi 420698451D -> 200€
TRW GDB1641 -> 20€
-
Ich hab jetzt mal den DS Performance bestellt, der Pagid RS15 kommt dann raus, da kann ich mal direkt vergleichen.
Gibt es die Handbremsbeläge eigentlich auch im Zubehör? Bei mir ist das Handbremszeug vom Vorbesitzer alles augebaut worden, muss aber erst mal schauen ob das alles komplett ist, fliegt alles in nem Karton zerlegt rum. Ist auch große Bremse nachgerüstet, da waren Adapter für die Sättel dabei. Tüv ohne Handbremse ist doof...
Ich muss das eh mal alles checken, sind eigentich die Bremszylinder AP Racing CP2623-93 (13/16" 20,6mm orange) richtig? Der Waagebalken hat auch etwa 2mm seitlich im Pedal Luft, ich mach da aber vielleicht besser mal nen anderen Thread auf...
-
Der FDS1348 ist übrigens auch kein "Serienbelag" sondern der DS Performance, ich glaube den hatte ich vor 15 Jahren mal in nem Golf und fand den damals im Gegensatz zu einem Standardbelag vor allem warm recht gut.
Reibwerte:
FDS1348 DS Performance -> Durchschnitt 0,46FCP1348H DS2500 -> Durchschnitt 0,42
Von den reinen Reibwerten her sollte der FDS auf der Strasse sogar besser sein? Finde aber keine Temperaturkurve für den FDS1348. Ich glaube auch nicht das man es schafft den auf der Straße ans Limit zu fahren. Ist der kalt wirklich "bissiger" als der DS2500?
Der ist im Gegensatz zu den anderen Belägen auch um einiges günstiger...
-
Ich hatte auch schon einiges auf der Strasse drin...
Als ich meinen X-bow gekauft habe waren "ST39R592.15 F111" drin, waren kalt nix, aber warm dann recht gut. Auf der Strasse aber nicht richtig und konstant warm zu bekommen, also unbrauchbar Kein Plan was das für Dinger sind, kann sein das es Porterfield sind. Liegen noch hier fast neu.
EBC Bluestuff -> Finger weg, das ist der letzte Schrott! Hier ein Thread dazu https://www.xbow-forum.eu/forum/thread/22946
Ferodo DS3000 -> Ganz okay aber kalt wie gesagt recht schwach, liegen auch noch hier fast neu.
Pagid RS15 -> Den fahr ich aktuell weil der angeblich den höchsten Kaltreibwert hat. Wenn mir jemand sicher bestätigt das der DS2500 kalt besser ist bau ich auch nochmal um. Die RS15 stauben meiner Meinung nach ziemlich stark und werden wahrscheinlich die Bremsscheibe bischen mehr verschleissen.
Ich hab sogar auch schon mal überlegt ob ich nicht mit den Hauptbremszylindern die nächst kleineren nehme, das macht etwa 10% aus. Gibt ja auch einige die auf größere Sättel umbauen. Der Pedalweg dürfte sich da nicht großartig ändern aber die Bremse dürfte ein wenig besser ziehen, mir kommt das immer so vor als hätte KTM die HBZ ne Nummer zu groß genommen. Fahre auch schon die große Bremse hinten, aber die Dinger werden auf der Strasse ja eh nicht warm. Die Bremsabschirmbleche hatten auch gefehlt, zumindest die vorderen hab ich schon mal wieder nachbestellt und montiert, denke die hinteren machen eh nicht viel Unterschied.
Mein Einsatzzweck war letztes und dieses Jahr bisher leider zu großem Teil "Garage", sei es wegen Wetter, Krankheit oder einfach Zeitmangel, irgendwie hat es mit dem Fahren in letzter Zeit nicht so geklappt... -
Was man aber bedenken sollte ist das der K04 ein wenig später anspricht als der K03. Auch eine Verdichtungsreduzierung merkt man untenrum schon recht deutlich, und die sollte man bei nem K04 schon ins Auge fassen. Ich hab bei mir Kolben und Pleuel vom CDL rein gemacht, war mir zu gefährlich das doch irgendwann ein Pleuel abreisst. Ansonsten ist echt alles wie Lego. Die BWA Software fährt sich nicht so schön mit hoher Leistung weil da einfach viel zu viel geändert werden muss, gerade im oberen Lastbereich ist das unharmonisch bzw. da muss die Gaspedalkennlinie angepasst werden sonst kommt es zu sehr unschönen Effekten wie von selbst steigende Leistung obwohl das Gaspedal nicht weiter gedrückt wird. So was merkt man auch nicht unbedingt auf dem Prüftstand, das merkt man dann erst auf der Straße. Sollte also wirklich jemand machen der sich speziell mit X-bow auskennt. Im Prinzip ist es aber das Beste im Zuge eines K04 Umbau auf die R-Software zu wechseln, damit hat man dann eine wesentlich besser fahrbare Software.
-
Die ersten Motoren 2003 waren noch viel schlimmer, die Nockenwelle und Stößel waren miese Qualität. Beim KTM war schon alles verbessert. Inzwischen halten die, bei Serienautos sowieso. Tausch ist wie gesagt trotzdem immer gut! Der 1.8er kam erst später, glaube 2008 erst, ist ja auch der EA888 und nicht mehr EA113. Die hatten dann andere Probleme, Kette, saufen Öl, usw. Der 2.0er war der erste Direkteinspritzer mit Turbo, da war wohl noch nicht so die Erfahrung da
Die vorherigen FSI Sauger waren ja alles nur Gurken, Golf 4, Audi A2 und so Mist...
-
Übrigens gibt es die Rollenstößel Umbausätze schon ziemlich lange von hgp, nur vor nem Jahr oder so wurde das wohl von so einigen Anbietern "kopiert"...
https://www.hgp-turbo.de/vw-golf-vi-r.html
Die DIY Anleitung passt nicht 100%ig zu den BWA bzw. CDL Motoren, da ist es sogar noch ein wenig einfacher weil die doofe Hohlschraube durch einen Gummischlauch ersetzt wurde.