Der Audi-Händler verzweifelt, aber der Grenzlerneffekt ist riesig:
Nach 2 Wochen intensiver Recherche zum Thema Leistungssteigerung und mehreren Gesprächen mit Tunern, die entweder was Fertiges für den X-Bow anbieten oder meinen, dies anbieten zu können gibt es leider keinerlei klare Aussagen, im Gegenteil: manche Anbieter widersprechen sich sogar. Da ich hier nicht einzelne Anbieter zitieren will, stelle ich am Ende einer „Baugruppe“ eine These auf und bin gespannt auf eure Kommentare. WICHTIG: ICH BEZIEHE MICH NUR AUF DIE HARDWARE.
Basis ist immer der Originalmotor mit Turboumbau (K04). Auf den S3 – Motor (BHZ oder baugleich) komme ich auch noch.
Beginnen möchte ich mal mit dem „Ende“.
Abgasanlage:
Dieses Bauteil wird von den meisten Anbietern erst nach intensiven „Nachfragen“ mit der gebotenen Priorität beurteilt. Alles was nennenswert über 300 PS geht muss eine wesentlich geänderte Abgasanlage haben mit der Konsequenz : zu laut und nicht mehr EURO4. Ein aufgeladener Motor braucht keinen „Gegendruck“ wie ein Sauger, die Abgasanlage muss mit minimalem Gegendruck das Abgas und die Wärme ableiten und eine Geräuschdämpfung hinbekommen. These: 200 Zeller ist was für das Gewissen ohne nennenswerten Effekt, 100 Zeller ist ein „muss“, am besten Decat – pipe ohne OBD , über 350 PS geht nur eine fast offene Anlage.
Ansaugtrakt:
Keinen nennenswerten Einfluß bis rd. 320 PS, erst darüber wird die Luftführung zum Turbo ganz langsam ein Engpass. These: Kosten von rd. 350 EUR für eine sehr gut angepasste Luftführung ist sicherlich gut investiert und klingt gut!
Turbolader:
Bis rd. 350 PS reicht der Standard K04-Lader, danach muß auch dieser überarbeitet werden, siehe auch (Beispiel, es gibt hier mehrere Anbieter)
http://www.muggianu-turbo.de
Kosten: rd. 1.500 EUR nur für die Laderoptimierung! These: Kosten / Nutzen doch grenzwertig, oder?
Ladedruckleitung / Ladeluftkühler:
Backdraft bietet für rd. 1.400 EUR einen um 25 % vergrößerten Ladeluftkühler und die dazugehörige Druckleitung aus rostfreiem Stahl an. Keiner kümmert sich um das Thema Umwälzpumpe für den Wasserkreislauf der Ladeluftkühlung. These: Bei namhaften S3 / GTI –Tunern ist ein geänderter Ladeluftkühler bereit bis 300 PS ein Thema, hier scheint es grundsätzlich Handlungsbedarf zu geben. Die der Ansaugluft entzogene Wärme ergibt sich aus der Temperaturdifferenz / Massenstrom des Wasserkreislaufes der Ladeluftkühlung. Vom Gefühl sind die beiden Wasser – Luft Wärmetauscher ausreichend dimensioniert, der Luft- Wasser Wärmetaucher ist dagegen klein, also der Engpass.
Kraftstoffversorgung:
Ab 320 PS geänderte Düsen, ab 350 PS auch eine geänderte Hochdruckpumpe, von der Niederdruckpumpe spricht keiner. These: der Wirkungsgrad des Motors wird bei Leistungssteigerung dramatisch!!!!!!!!!!! schlechter, bei einer Leistungssteigerung von 50 % ( d.h. 100 PS mehr, denn die Basis ist ja der 200 PS-Motor!!!!), auf 340 PS brauche ich beim im Vollastfall bis zu 100 % mehr Kraftstofffördermenge ohne Druckabfall! Ich glaube nicht, dass ein Hersteller seine Bauteile mit einer Reserve von 100% ausstattet.
Basismotor oder S3 Motor
Der S3 Motor (BHZ oder baugleich) hat grundsätzlich geometrisch den Vorteil der geringeren Verdichtung, ansonsten hat er die gleichen Baustellen bei der Leistungssteigerung und sicherlich mehr Reserven aufgrund der hochwertigeren Bauteile / Materialien. Er hat außerdem den K04 Lader serienmäßig und die größeren Düsen. Aber grundsätzlich: bei > 320 PS muß zusätzlich investiert werden!
Fazit:
Zu meiner Überraschung bietet Backdraft mit dem Stage 3 ein sehr durchdachtes Paket an, sie stellen sich konsequent jeder Baustelle, der Umbaukit ist sehr sehr umfangreich, zum Teil sind einige Bauteile des Kits nicht mal in der Beschreibung aufgeführt . Der Preis ist angemessen, da muss ich meine Aussagen aus dem vorherigen Beitrag stark revidieren. Die beste Kombination ist sicherlich einen BHZ-Motor zu kaufen und dann den kompletten Backdraft Kit Stage 3 ohne Turbo und Düsen zu verwenden
Kalkulation:
S3-Motor gebraucht 3.500 EUR
Backdraft-Kit (ohne Turbo/Düsen): 4.500 EUR
Umbau: 1.500 EUR
Anpassung / Software: ?????????????????? EUR
Mit dieser Hardware dürften dann rd. 350PS zu realisieren sein. Chipupdate verändert die Basis mit dem BHZ Motor und optimiert diesen dann klassisch um rd. 20 % (265 auf 320 PS), das entspricht in etwa dem KTM – Tuning des Basismotors von 200 auf 240 PS. Alle anderen Anbieter verbauen mehr oder weniger einzelne Elemente in Kombination mit dem K04 Turbo. Vom Preis / Leistung ist CCS hier vorne mit < 5.000 EUR einschl. Luftführung + Düsen, aber ich glaube bei der Wahl des Umbauers spielt dann die räumliche Nähe des Tuners eine entscheidende Rolle.
So, Feuer frei für Kritik / Anregungen 