Beiträge von ktm-x-bow

    So, mein ab jetzt täglicher "Abendbesuch" absolviert:



    • Motor / Getriebe getrennt
    • Kupplung + Zweimassenschwungrad demontiert (sauschwer!)
    • Zahnriemen demontiert

    Es wird noch ein Ring gewechselt, den ein Herr Walther Simmer entwickelt hat. Sitzt Kurbelwellenausgang, Zahnriemenseite, hat leicht geschwitzt, also neu, auf die 37 EUR kommt es nun nicht mehr an! Kupplungsseite ist i.O. Alle sind mit Freude und Akribie dabei, weiter so!

    Sollte mal eventuell Jürgens Umbauprojekt in einen eigenständigen Thread ausgliedern, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten?


    Das überlasse ich Dir, wenn du es übersichtlicher findest, warum nicht. Der Thread ist mit "Projekt Leistungssteigerung" gestartet? Oder meist du speziell den BHZ-Umbau? Auch der 2,5 kg/PS Beitrag driftet zeitweise in andere Bereiche ab, finde ich ganz nett und ich glaube in unserer "intimen" Runde wird es jeder finden! Ich hab das Thema halt so aufgebaut, wie ich den X-Bow kennengelehrt habe: Kaufen - zuwenig Leistung - Marktanalyse (wer macht was für wieviel) - Entscheidung - Umsetzung. Ich glaube viele X-Bow Fahrer werden sich in der gleichen Situation wiederfinden.

    Diese Woche ist "er" angekommen, nächste Woche gehts los, Step by Step. Zuerst mal neuer Zahnriemen, Motor liegt ja auf dem "Präsentierteller"!


    Ist noch ein neuer "Zwischenschritt" dazugekommen: Einmassenschwungrad und Sportkupplung, 530 NM max., gehe davon aus, daß unserer X-Bow mit der hecklastigen Gewichtsverteilung und dem Sperrdifferenzial ähnliche Traktionswerte hat wie ein Allrad S3 und dort gibt es bei leistungsgesteigerten Motoren Probleme mit der Standfestigkeit der Kupplung und dem Zweimassenschwungrad.

    Der Kit wurde direkt bei Backdraft bestellt, Lieferzeit war 4 Tage. Die einzige Änderung war das Katersatzrohr aus Keramik. Wärme / Abwärme soll beim X-Bow Tuning ein großes Problem sein, darum die Keramikbeschichtung, war rd. 100 GBP extra. Backdraft hat massiv darauf gedrängt, diese Option zu nehmen. Überhaupt scheint es schwierig zu sein, den X-Bow auf dem Leistungsprüfstand zu optimieren. Warscheinlich muß man mit log - files arbeiten, ein Großteil der Abstimmung wird individuell "onroad" erarbeitet (lt. Backdraft). Schauen wir mal!

    Der Turbo ist original K04 ohne Modifikationen.


    Schau dir das Bild an, alles außer Turbo und Düsen muß auch beim BHZ verändert werden.



    • Rohrleitungen
    • Keramik-Katersatzrohr
    • Hochdruckpumpe
    • Ladeluftkühler
    • Großer Intake
    • Umbaukit Ventil
    • div. Schläuche / Dichtungen / Schrauben


    Es wurden 2 Angebote eingeholt: der Komplettkit und der Komplettkit reduziert um Turbo und Düsen. Am Ende hat der Komplettkit gewonnen!

    Und was wird jetzt alles verbaut?
    BHZ Motor mit gesamten BDM Kit inkl Turbo?



    Alles außer Turbo und Düsen, ist ja im S3 Motor schon verbaut, aber es gibt wohl einen Kit-Preis von Backdraft, da ist das halt mit dabei. Diese Teile + die originale S3 Hochdruckpumpe werden verkauft, praktisch der Standart - Tuning Kit für den BWA-Motor, gut für rd. 300 - 320 PS, den die Tuner einschl. Software für 5.000 EUR anbieten (ohne! S3 Hochdruckpumpe).

    Das sage ich schon seit Jahren! :Daumen hoch:


    Na na na, seit dem 4. April 2009 wohl eher, seit diesem Datum steht er ja erst wieder nach Umbau in deiner Garage :Daumen hoch:. Aber wie ich lerne steht er ja nu auch seit Wochen !! :kacke: !! bei Bob, ich würde abdrehen bei diesem Wetter! Meine Gedanken sind bei Dir! Mein Stufenplan Tuning beginnt nun mit der Suche nach einem BHZ.

    Die Einschätzungen vom Kollegen "ktm-x-bow" in Sachen Tuning sind sehr zutreffend!



    Danke danke!!


    Wichtig ist mir, dass jedem Interessenten für eine Leistungssteigerung bewusst ist: Die Basis ist bereits ein Motor, der die erste Leistungssteigerung (200 auf 240 PS) bereits hinter sich hat, und die ist bekanntlich immer die einfachste und preiswerteste. Mit Bereichen + 300 PS müssen alle relevante Bereiche eine Stufe nach oben! Mein Audi Händler tendiert zur ABT Lösung und begründet das auch ganz offen: keine Probleme mit Gewährleistung, TÜV, Legalität und Support, alles aus einer „Audi“ Hand. Alles andere begleitet er fachlich und handwerklich, allerdings werden nur meine Vorgaben auf eigenes Risiko umgesetzt. Die Werkstatt kann das Projekt natürlich kaum abwarten, da sind ein paar recht „Aktive“ aus der GTI-Tuning-Szene dabei.


    Mein aktueller Plan ist: BHZ bzw ein baugleicher Motor (9,8 Verdichtung mit K04 Lader) in Verbindung mit dem Backdraft Stage3 Kit.


    Frage: Warum verunfallen eigentlich alle Spenderfahrzeuge zwischen 30. - 35.000 km, :denk: es ist unmöglich einen gebrauchten Motor mit > 40.000 km zu kaufen!

    Und welche Komponeten vom BDM Kit braucht man Deiner Meinung nach, um mit dem S3 Motor noch weiter nach oben zu gehen?

    Du hast ja schon den LLK, aus meiner Sicht gehöhrt zur weiteren Leistungssteigerung noch die Kraftstoffpumpe, das Katersatzrohr und die Ansaugluftführung. Aber du hast ja 320 PS, 350 PS is nice to have, aber dafür nochmal 1.500 EUR Harware + nochmal Mapping?? = 2.500 EUR?????

    Kannst Du mir das erklären? Wozu ist die Hochdruck-, wozu die Niederdruckpumpe? Ab welcher Leistung sollte man die Pumpe upgraden? Backdraft bietet ja eine an. Aber nur die Hochdruck? Ich versteh gar nix :grins:


    Ich auch nicht, nur die Hochdruckpumpe scheint wichtig zu sein, das der Kraftstoffdruck zusammenbricht, scheint bei Leistungen > 320 PS eine Tatsache zu sein, ließt man oft in den GTI / S3 Foren!

    Der Audi-Händler verzweifelt, aber der Grenzlerneffekt ist riesig:


    Nach 2 Wochen intensiver Recherche zum Thema Leistungssteigerung und mehreren Gesprächen mit Tunern, die entweder was Fertiges für den X-Bow anbieten oder meinen, dies anbieten zu können gibt es leider keinerlei klare Aussagen, im Gegenteil: manche Anbieter widersprechen sich sogar. Da ich hier nicht einzelne Anbieter zitieren will, stelle ich am Ende einer „Baugruppe“ eine These auf und bin gespannt auf eure Kommentare. WICHTIG: ICH BEZIEHE MICH NUR AUF DIE HARDWARE.


    Basis ist immer der Originalmotor mit Turboumbau (K04). Auf den S3 – Motor (BHZ oder baugleich) komme ich auch noch.


    Beginnen möchte ich mal mit dem „Ende“.




    Abgasanlage:


    Dieses Bauteil wird von den meisten Anbietern erst nach intensiven „Nachfragen“ mit der gebotenen Priorität beurteilt. Alles was nennenswert über 300 PS geht muss eine wesentlich geänderte Abgasanlage haben mit der Konsequenz : zu laut und nicht mehr EURO4. Ein aufgeladener Motor braucht keinen „Gegendruck“ wie ein Sauger, die Abgasanlage muss mit minimalem Gegendruck das Abgas und die Wärme ableiten und eine Geräuschdämpfung hinbekommen. These: 200 Zeller ist was für das Gewissen ohne nennenswerten Effekt, 100 Zeller ist ein „muss“, am besten Decat – pipe ohne OBD , über 350 PS geht nur eine fast offene Anlage.




    Ansaugtrakt:


    Keinen nennenswerten Einfluß bis rd. 320 PS, erst darüber wird die Luftführung zum Turbo ganz langsam ein Engpass. These: Kosten von rd. 350 EUR für eine sehr gut angepasste Luftführung ist sicherlich gut investiert und klingt gut!




    Turbolader:


    Bis rd. 350 PS reicht der Standard K04-Lader, danach muß auch dieser überarbeitet werden, siehe auch (Beispiel, es gibt hier mehrere Anbieter)


    http://www.muggianu-turbo.de


    Kosten: rd. 1.500 EUR nur für die Laderoptimierung! These: Kosten / Nutzen doch grenzwertig, oder?




    Ladedruckleitung / Ladeluftkühler:


    Backdraft bietet für rd. 1.400 EUR einen um 25 % vergrößerten Ladeluftkühler und die dazugehörige Druckleitung aus rostfreiem Stahl an. Keiner kümmert sich um das Thema Umwälzpumpe für den Wasserkreislauf der Ladeluftkühlung. These: Bei namhaften S3 / GTI –Tunern ist ein geänderter Ladeluftkühler bereit bis 300 PS ein Thema, hier scheint es grundsätzlich Handlungsbedarf zu geben. Die der Ansaugluft entzogene Wärme ergibt sich aus der Temperaturdifferenz / Massenstrom des Wasserkreislaufes der Ladeluftkühlung. Vom Gefühl sind die beiden Wasser – Luft Wärmetauscher ausreichend dimensioniert, der Luft- Wasser Wärmetaucher ist dagegen klein, also der Engpass.




    Kraftstoffversorgung:


    Ab 320 PS geänderte Düsen, ab 350 PS auch eine geänderte Hochdruckpumpe, von der Niederdruckpumpe spricht keiner. These: der Wirkungsgrad des Motors wird bei Leistungssteigerung dramatisch!!!!!!!!!!! schlechter, bei einer Leistungssteigerung von 50 % ( d.h. 100 PS mehr, denn die Basis ist ja der 200 PS-Motor!!!!), auf 340 PS brauche ich beim im Vollastfall bis zu 100 % mehr Kraftstofffördermenge ohne Druckabfall! Ich glaube nicht, dass ein Hersteller seine Bauteile mit einer Reserve von 100% ausstattet.




    Basismotor oder S3 Motor


    Der S3 Motor (BHZ oder baugleich) hat grundsätzlich geometrisch den Vorteil der geringeren Verdichtung, ansonsten hat er die gleichen Baustellen bei der Leistungssteigerung und sicherlich mehr Reserven aufgrund der hochwertigeren Bauteile / Materialien. Er hat außerdem den K04 Lader serienmäßig und die größeren Düsen. Aber grundsätzlich: bei > 320 PS muß zusätzlich investiert werden!




    Fazit:


    Zu meiner Überraschung bietet Backdraft mit dem Stage 3 ein sehr durchdachtes Paket an, sie stellen sich konsequent jeder Baustelle, der Umbaukit ist sehr sehr umfangreich, zum Teil sind einige Bauteile des Kits nicht mal in der Beschreibung aufgeführt . Der Preis ist angemessen, da muss ich meine Aussagen aus dem vorherigen Beitrag stark revidieren. Die beste Kombination ist sicherlich einen BHZ-Motor zu kaufen und dann den kompletten Backdraft Kit Stage 3 ohne Turbo und Düsen zu verwenden


    Kalkulation:


    S3-Motor gebraucht 3.500 EUR


    Backdraft-Kit (ohne Turbo/Düsen): 4.500 EUR


    Umbau: 1.500 EUR


    Anpassung / Software: ?????????????????? EUR


    Mit dieser Hardware dürften dann rd. 350PS zu realisieren sein. Chipupdate verändert die Basis mit dem BHZ Motor und optimiert diesen dann klassisch um rd. 20 % (265 auf 320 PS), das entspricht in etwa dem KTM – Tuning des Basismotors von 200 auf 240 PS. Alle anderen Anbieter verbauen mehr oder weniger einzelne Elemente in Kombination mit dem K04 Turbo. Vom Preis / Leistung ist CCS hier vorne mit < 5.000 EUR einschl. Luftführung + Düsen, aber ich glaube bei der Wahl des Umbauers spielt dann die räumliche Nähe des Tuners eine entscheidende Rolle.


    So, Feuer frei für Kritik / Anregungen :zorn:


    Zumindest in Deutschland geht das schon mal rein rechtlich gar nicht.

    Ohne Gewähleistung geht nicht, aber das hat leider nichts mit Garantie zu tun. Lies mal dein Serviceheft, bei mir steht's auch drich, auch die Sache mit der Beweislastumkehr! Ist leider so!

    mr-ludi, vielen Dank für die Infos, endlich mal jemand der den ABT-Kit bewertet aus 1. Hd.; kannst du sagen, ob außer dem Turbo K04 und dem Mapping sonst noch was verändert wurde (Einspritzdüsen / Benzinpumpe...). Das mit der "Eintragungsfähigkeit" ist schon Klasse, darum wenn Tuning auf Basis des Originalmotors dann ABT. Das mit der "Garantie im Ramen der Werksgarantie" ist schon lustig, es gibt nämlich keine Garantie von KTM!

    Zum ABT Tuning: das ist weit mehr als ein größerer Turbo mit anderer Software. Beim Tuning über 300PS werden weit mehr Teile vom S3 verbaut.
    Problem ist meiner Ansicht nach aber immer, dass dann immer noch die schwächeren Pleuel verbaut sind, und die Kompression des Motors höher ist.
    Beim S3 ist doch weit mehr anders als beim BWA und so hat man mehr Potential nach oben und meiner Ansicht nach auch mehr Standfestigkeit.


    Da sich die Tuning Varianten preislich praktisch nicht unterscheiden, gibt es für mich keinen einzigen Grund, der für einen Umbau des BWA Motors spricht.
    Gerhard von Chipupdate macht einen Top-Job, der Preis ist mehr als fair und nett ist er obendrein.


    Ich habe den Originalmotor für 2.500 Euro verkauft und damit war das Tuning für mich unschlagbar günstig.

    Aussage von Abt war: nur der Turbo-Tausch + Steuergerät, sonst nichts (für die 300 PS Variante), alles andere ist zu teuer!