WAS?
Meiner verbraucht 0l auf 2.500km.
Na ja, wäre halt viel, aber tolerabel. Es ist ja auch ein BHZ und damit vielleicht nicht direkt vergleichbar?
WAS?
Meiner verbraucht 0l auf 2.500km.
Na ja, wäre halt viel, aber tolerabel. Es ist ja auch ein BHZ und damit vielleicht nicht direkt vergleichbar?
Ölleitung?
Die einzige Ölleitung beim S3 ist doch beim Turbo, ansonsten? 2l in 2 Tagen sind bei 2.500 km/Tag wenig, bei 250 km/Tag halt viel!
Teilenummer der Hochdruckpumpe des X-BOW Originalmotors BWA, Produktion aus 2008 und des Audi S3 Motors BHZ, Produktion aus 2007 sind gleich
06F 127 025 H
Bei Leistungen über 330 - 350 PS kommt die Fördermenge definitiv an die Grenzen, das haben mir mehrer Tuner bestätigt. Und ich wollte halt keinen Engpass haben, auch wenn bei mir am Ende weniger Leistung rauskommt. Soll halt auch fahrbar sein.
Jürgen
Kann ich dir morgen sagen, habe die originale in meinem alten""BWA NEUMOTOR", die originale S3-Pumpe ausgebaut und die Hochleistungspume eingebaut.
Werde das mal zusammenstellen wenn ich den X-Bow zurückhabe, rechts ist eine Alukonsole, an der sitzen normalerweise Lima + Klimakompressor, der letztere Teil kann weg, dann gibt es 2 Doppelrohre (Druck u. Unterdruckleitung), die sind überflüssig, dann haben wir einen Ölstandssensor an der Ölwanne drin, der ist auch für die Katz weil ohne Funktion. Und wie gesagt, die Unterdruckpumpe (vieleicht!?). Ein interessantes Thema ist sicherlich auch: Wo kommt denn das Gewicht her bei soviel CARBON. Wie im Leistungsthred bereits gesagt, Rahmen hinten und der Motor sind schwer, ABER ein wichtiges Thema ist die Kühlung. Als Vergleich hab ich immer meine vorherigen Lotus. Der X-BOW hat aus meiner Sicht ein sehr aufwendiges Kühlsystem (2 Wasserkühler + 2 mal das ganze Leitungskrimskrams + 3 zusätzliche Kühler für die Ladeluft, mit Umwälzpumpe + viel viel viel Wasser für 2 große Kreisläufe. Ich tippe aus diesem Bereich kommen min. 30 zusätzliche kg.
Wofür brauche ich eigentlich die Unterdruckpumpe?
Klappensteuerung habe ich nicht mehr oder kann man stillegen und die Auspuffklappe AUF stellen.
Bremskraftverstärker gibt es ja nicht!
Jürgen
Da hat bei uns auch keiner gemeckert! Derzeit verbauen wir den 272PS (CDLB) Motor vom TT mit der gr. Ansaugung. Lt Aussage von Sperrer (MTM Händler) des Kunden, hat das noch niemand zusammengebracht. Er läuft!
Gerhard
Große Ansaugung? Du meinst die Druckseite, also den Bereich von der Drosselklappe (ist ja eigentlich eine Regelklappe bei diesem Motor) zu den Einlassventilen?
Jürgen
Der X-Bow ist zur Zeit auf dem Leistungsprüfstand zur Abstimmung. Dienstag soll er fertig sein. Der Prüfstand muß bez. der doppelten seitlichen Kühlung umgerüstet werden. Mal sehen was rauskommt? Es ist sowieso lustig, dass der "Katlose" BHZ - Motor ohne Probleme ohne Fehlermeldung mit dem originalem BWA - Steuergerät läuft!
Ach ja, eins finde ich besonders seltsam: Keine Warnleuchte bez. Abgas. Zur Zeit läuft der BHZ Motor mit dem originalem BWA Steuergerät, trotzdem, mit ohne Kat müsste er jedoch bei EURO 4 sofort meckern! Hat noch jemand Erfahrung mit einer fehlenden Meldung bzgl. ODB?
Heute Restarbeiten:
Auto läuft auf den ersten „Schlüssel“-Dreh. Das fehlende Zweimassenschwungrad hat keinerlei Auswirkungen auf die Getriebegeräusche, man hört keinen Unterschied! Der Motor dreht erheblich leichter und schneller hoch. Das Katersatzrohr hat im Stand keinerlei Auswirkungen auf die Lautstärke, aber auch nur dort, bei Schub wird es doch in Verbindung mit dem Sportauspuff recht kräftig.
Der „Mechanische Umbau“ ist hiermit erledigt. Unterboden und Verkleidungen habe ich nicht montieren lassen, jetzt kommt er erst einmal auf die Rolle!
Welche Kombination ist denn dein "Winterprojekt?"
Ich habe halt Angst, dass ich mit noch weniger Auspuff durch die immer schärfer werdenden Geräuschlimits an den Rennstrecken falle, da habe ich leider genung "Erfahrung". Staudruck nach Turbo ist halt immer schlecht, aber einen Tod muß man halt sterben, so habe ich mich für die Kombination Katersatzrohr und den schwarzen KTM Sportauspuff entschieden, denn je später der Strömungswiederstand, desto weniger Hitze direkt im Bereich des Turbos, zumal darüber genau der Ansaugtrakt läuft. Aber bin immer offen für "Neues".
Das habe ich mich auch gefragt, lt. Backdraft ja, aber ich bin mir sicher wenn man einen gewissen Qualitätsstandart hat, lass es, zumal der Mehraufwand minimal sein wird. Wenn Verkleidungen und Unterboden ab sind, dann dauert Moter Ein - Ausbau 4 Std. max., der Minderaufwand bei der LLK - Montage mind. 1,5 Std., die Halter sind M6 Schrauben auf einer Platte, von hinten durch ein Aluschott genietet. Du siehst ja wie eng das dort ist auf meinem Foto, und wenn er eh draußen ist, warum .....!
Motor sitzt wieder in den Aufhängungen
Alles wird gut!
Super, danke für das Bild, hast du auch ein Bild von der Bedienerseite, wo ist es angebaut. Hast du Infos über die Funktionsweise? So wie ich das sehe wird irgendwie über die Welle /Winkelgetriebe der Waagebalken verstellt?
Ich möchte die Bremsbalace einstellen können, kenn bisher nur das System mit den 2 Hauptbremszylindern und dem verstellbaren Anlenkpunkt. Das von KTM angebotene System arbeitet wohl anders, wird da nur über ein Ventil Bremsleistung von hinten weggenommen? Wer hat das verbaut?
Bergfest ist erreicht!
Da habe ich keine großen Erwartungen: Heizung raus, leichte Kupplung, Sportauspuff, etwas weniger Kat, kleine Batterie, dafür ist das Intake schwerer als der Originallufteinlaß und der LLK wiegt wohl auch mehr. Also vieleicht minus 40 kg?
So, genug über die schnellen Cats, jetzt kommten wieder die soliden X-Bow‘s:
So, es geht weiter:
AM NEUEN MOTOR:
Kupplung ist gekommen, man ist die Schwungscheibe leicht! Immer noch zu schwer, um sie sich auf den Fuß fallen zu lassen, aber eine andere Dimension zum Zweimassenschwungrad.
AM X-BOW:
Bisheriges Fazit: Alles läuft rund, Schrauben zum Teil schon sehr fest „GEGAMMELT“. Werde ich alle mit Schutzpaste einsetzen.