Beiträge von Stephan

    Hallo Dexter,


    Du bist hart mit unseren Grazer Freunden ;-).


    Bei Produktionsbeginn im Juli 2008, wurde die Production auf 400 Stück im Jahr ausgelegt. Da aber nur ca. 100 verkauft wurden, haben die einerseits die Production mehr als ein Jahr quasi eingestellt und andererseits, nach "Anpassung" des Produktionsteams, ab 2011 auf "Production nach Auftrag" umgestellt. Dass da noch ein paar Teile aus dem Lager verwendet wurden mag wohl stimmen, aber heute ist das sicherlich nicht mehr der Fall.


    Das Ganze hat KTM 45mio gekostet, wie das nun offiziel bestätigt wurde.


    Bezüglich Bremsen, ich habe normalerweise die Selben wie Du drin (frag' mal den Wimmer) und die Quietschen nicht, wenn man Sie regelmässig hart rannimmt. Vielleicht hast Du Sie verglast, als sie neu waren, da sollte man sie nämlich 100km sehr zart behandeln. Bitte jetzt keine Vergleiche machen...

    Gruss


    Stephan.

    Hallo Freunde,


    Wie gesagt, man ist nachher immer schlauer als vorher. Nach den letzten Trackdays bei sehr warmen Wetter, musste ich feststellen, dass der Getriebölkühler von nöten ist, denn nach einigen schnellen Runden, geht sonst die Vierte einfach nicht mehr ordendlich rein.


    Fazit: Wer regelmässig auf die Rennstrecke geht, sollte sich, meiner Meinung nach, umbedingt folgende Teile mitbestellen:
    Racing Scheinwerferabdeckung
    Racing Kopfstütze bei Benützung von HANS und passendem Helm.
    Racing Ölkühler (der mit dem eigenen kleinen Kühler und nicht der, der an den Wasserkühler angehängt wird).


    Und wer auf die Sicherheit bedacht ist, zusätzlich noch:
    - Seitenaufprallkästen
    - Battlegurt
    - Stahlüberrollbügel


    Ich hoffe, das alles hilft jenen, die sich gerade Ihren Wagen bestellen möchten. Nachrüsten geht auch, ist aber ein wenig teurer .-(.


    Grüsse


    Stephan.

    Hallo KTM X-roy


    Die Production hat nicht am 1. Januar 2008 begonnen, deshalb sagte ich auch "Im ersten Productionsjahr", das heisst 2008/2009. Die Pause war 2009/2010 und hat nicht genau ein Jahr sondern etwas mehr gedauert. Ich habe übrigens noch nie eine Seriennummer aus dem Jahr 2010 also mit "A" gesehen. Gibt es eine ? Ab 2011 wurden dann auch die R gebaut.


    Also: 2008/2009: ca. 400 und dann ab 2011 ca. 100, macht somit 900.


    Da die Nummer am Anfang des Aufbauprozesses in das Chassis geschrieben wird, entspricht das Jahr wahrscheinlich dem Beginn des Aufbaues. Aber das ist nicht so wichtig, denn der Wagen wird normalerweise innerhalb einer Woche aufgebaut.


    Grüsse


    Stephan.

    Das ganze ist immer noch gültig, denn mein neuer (Nov. 2014) hat die gleiche Aufteilung in der Seriennummer.


    Bei meiner Suche nach einen Gebrauchten letztes Jahr, bin ich einigen Serennummern begegnet. Daraus kann man folgende Stückzahlen ableiten: im ersten Productionsjahr wurden ca. 400 Stück produziert, danach war ein Jahr Pause und dann wurden ca. 100 Stück pro Jahr produziert. Das ist aber nur eine Richtlinie. Es gibt z. B. eine 700-Nummer die 2011 gebaut wurde.


    Man sollte immer auch die Optionenliste prüfen, denn ich bin schon auf falsche R, falsche Clubsport und auch falsche Carbon Superlights gestossen. Ist zwar nicht eine Katastrophe, da man ja jeden standard Street zu einem RR aufbauen kann, aber denoch ist es besser genau zu wissen war man kauft und wenn er nachgerüstet ist, dann sollte man auch die Rechnungen dafür verlangen können um zu sehen bei wem und mit welchen Teilen er aufgebaut wurde.


    Grüsse


    Stephan.

    Hallo Erich,


    Ich habe ein extrenes Mikrofone eingebaut. Allerdings bin ich beim zweiten Modell, denn das erste (EDUTIGE Dual Microphone ETM-001) war zu empfindlich und hat gewaltig übersteuert, trotz reduzierter Go-Pro Soundeinstellung. Mit dem jetzigen (König CMP-MIC9 Flexible Mini Mikrofon schwarz) bin ich zufrieden.


    Hier zwei Links
    Erstes Micro: https://youtu.be/csfojnlmHu0
    Jetziges Micro: https://youtu.be/rCL61dyQQJw


    Bezüglich Einbau habe ich extra einen Ort gesucht wo man eben nicht dieses Turbozischen hört, sondern mehr den Auspuff. Ich habe es links hinten auf dem Metallchassis ca. auf Höhe der Hinterradachse montiert (siehe Fotos). Wenn Du Turbozischen hören willst, würde ich die rechte Seite wählen, denn dort ist der Turbo und das Wastegate.


    Gruss


    Stephan.

    War nicht so gemeint ;-).


    Ein X-Bow ist vom Fahren her kaum mit einem "normalen" Wagen zu vergleichen, eher mit einem Formelwagen. Das gefällt oder eben nicht. Und wenn's gefällt, dann nimmt man auch viel in Kauf um einen zu fahren. Wenn nicht, dann stellen sich all diese Fragen nicht mehr.


    Gruss


    Stephan.

    Die beste Alarmanlage ist das abnehmbare Lenkrad ;-).


    Das Auto wird mit einer Regenplane geliefert, die den Innenraum abdeckt. Es gibt dann noch als Option eine Aussen- und eine Innenabdeckung, die den Wagen ganz abdeckt. Die Aussenabdeckung ist schwerer aber dafür Wasserdicht.


    Aber bevor Du Dir da all diese Fragen stellst, fahre den Wagen einmal. Danach bist Du 1000 Mal schlauer.


    Gruss


    Stephan.

    Danke für die Antwort,


    Bei KTM gibt es zwei Kühler. Einer für die Modelle vor 2011 und einer für die Modelle danach, also den R. Der neuere scheint ein separater Kühler zu sein, also nicht an den Wasserkreislauf angeschlossen zu sein und hat auch eine Temperaturregelung . Wer weiss da mehr ?


    Gruss


    Stephan.

    Jetzt ist es klar ;-).


    Der R hat eine effizientere Kühlanlage (Kühler und Pumpe), so einfach ist das ;-). Sollte aber nichts mit der Temperatur im Getriebe zu tun haben.


    All unsere Erfahrungen zeigen sichtlich, dass der Schlauch und der Getriebölkühler die effizienten Lösungen sind. Wenn man etwas mehr Leistung und/oder gelegendlich auf der Rennstrecke unterwegs ist, dann sollte man darauf nicht verzichten. Etwas anderes ist die Battle, die ja mit slicks unterwegs ist, da braucht es wahrscheinlich noch mehr Aufwand um das Problem zu lösen.


    Gruss


    Stephan.

    Danke für eure Antworten.


    Ob der Schlauch auch in meine Racing-Lufthütze passt ist fraglich. Der Wimmer hat mir jedenfalls den Kühler angeboten.


    Die Frage ist nur, original KTM Kühler, anderer Wasserkühler oder Luftkühler ? Was würdet Ihr einbauen ?


    Gruss


    Stephan.

    Danke für die Info.


    Ich glaube auch, dass es ein Temperaturproblem ist.


    Du meinst also, der Getriebeölkühler reicht fürs Trackdayfahren aus. Hat noch jemand Erfahrung zu dem Thema ?


    Frage an ultralight: Welchen Kühler hast Du drin ? Wasser- oder Luftkühler ? War es eine reine finanzielle Entscheidung nicht den KTM Kühler einzubauen ?


    Gruss


    Stephan.

    Von allen nachträglichen "Verbesserungen" hat sich meiner Meinung nach keine bewährt.


    Hallo zusammen,


    Bei meinem nagelneuen R habe ich auf der Rennstrecke bei hohen Temperaturen (30 Grad) nach einigen Runden Schwierigkeiten den 4ten reinzulegen. Was die Leistung und das Drehmoment angeht, muss ich so bei Battle-Niveau liegen. Was meint Ihr dazu ? Was ratet Ihr mir ? Getriebelkühler ? Verstärkung ?


    Grüsse


    Stephan.