Beiträge von Chefprotter

    Folglich beschlug mein Visier ständig. Mit offenem Visier fahren ist aber so ab 50 km/h für mich auch kein richtiger Spaß mehr.

    Mein Motorradhelm hat eine Vorrichtung für "PinLock"-Visier. Aufgrund des Doppelscheiben-Prinzips kann ich soviel "heiße Luft" produzieren, wie ich will - das Sichtfeld bleibt immer frei. Auch bei Temperaturen unter Null...


    Gruß,
    Michael

    Frage an alle:
    1.
    Wie sieht es mit der Crash-Sicherheit im X-Bow aus?

    Habe selbst (zum Glück!!!) noch keine Erfahrungen machen dürfen, sondern zitiere nur die anderen Beiträge, die hierzu schon geschrieben wurden. Vorallem sollte aufgepasst werden, dass nicht Äpfel und Orangen miteinander vergleicht. Mehr Sicherheit dürfte aber ganz klar mehr Gewicht mit sich bringen. Hier eine Balance zwischen Sportlichkeit und Sicherheit zu finden, muss letztlich jedem Fahrer überlassen sein.


    Ariel Atom Crash , X-Bow Crash Niederlande , X-Bow auf Schienen , X-Bow Überschlag , Crash Erfahrung Forum


    Ich selbst habe ein sicheres Gefühl, wenn ich mit dem X-Bow unterwegs bin.


    Gruß,
    Michael

    Wäre unter den Beinen vom Beifahrer Platz für einen Rucksack?
    Hat schonmal jemand einen kleinen Rucksack auf die seitlichen Trittbretter gepackt?

    Ja, der Rucksack darf allerdings nicht allzu groß sein (oder die Beifahrerin SEHR schlanke Beine), da zusätzlich die Regenhaube oben rechts im Beifahrer-Fußraum "festgeklettet" ist. Zudem ist die Steckdose links im Beifahrerfußraum. Wenn Du also mit Navi unterwegs bist, muss der Beifahrer schon ein wenig Obacht geben.


    Ja, ich habe mir Motorrad-Gepäcksäcke gekauft. Gibt es in verschiedenen Größen. Da solltest Du im Sommer jedoch auf die Kühlerleistung achten. Bei meinen kleinen Packtaschen hatte ich auch bei knapp 30°C keine Kühlprobleme. Wenn die Taschen jedoch mehr vom Kühler verdecken, könnte das ein Problem werden. WICHTIG: Lege etwas unter die Taschen, sonst verkratzt Du Dir sehr schnell den Unterboden - auch wenn dieser mit Klebefolie geschützt ist. Ich habe mir dazu extra "Fußmatten" geschneidert - sogar mit KTM Logo...



    Das reicht, um denn ausreichend Wäsche für einen 1-2 wöchigen Urlaub mitzunehmen, wenn Du viel Fahren willst. Mit Anzug, Schlips und Kragen (und ggf. "ihren" entsprechenden Schuhen) wird es dann schon eng. Die Bilder stammen von einem Fahrt zu einer 2-wöchigen Fortbildung - und da habe ich Beifahrerplatz UND Außentaschen gebraucht, um Uniform, Laptop, zivile Sachen, Waschkit für meinen X-Bow und Verpflegung mitzuführen.


    Gruß,
    Michael

    Das abnehmbare Lenkrad ist praktisch und ein Sperrdifferential sollte jeder haben.

    Dem stimme ich voll zu. Kleinere Leute können sich bestimmt im Schuhlöffel-Prinzip einfädeln, bequemer ist das abnehmbare Lenkrad aber unbedingt.


    Ansonsten: Ich habe meinen X-Bow Street nun fast zwei Jahre und habe in dieser Zeit über 30.000km gefahren. Bin allerdings reiner Landstraßenfahrer, die beiden Ausflüge auf die Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings vernachlässige ich mal. Die beschriebenen Defekte kenne ich nicht, statt dessen ist bei meinem (und auch schon bei anderen aus dem Forum) das Kupplungspedal gebrochen. Hier macht m.E. die Umrüstung auf ein Zubehörteil aus Alu Sinn.
    Mit dem Service von KTM (in meiner belgischen Werkstatt) bin ich voll zufrieden. Den kann ich nur weiter empfehlen.
    Dann wünsche ich Dir nun viel Spaß beim Suchen Deines X-Bows.


    Gruß,
    Michael

    Meiner hat jetzt 43.000km runter, die meisten davon (>99%) jedoch im Straßenbetrieb. Bislang ist mir nichts aufgefallen. Wohl habe ich Schwierigkeiten, in den zweiten Gang zu schalten, wenn ich den ersten richtig ausdrehen - passiert eben im Normalbetrieb so gut wie nie... daran hat bei mir auch die Schaltwegsverkürzung nichts geändert.


    Gruß,
    Michael

    Die Bremslichter sollen doch nie funktionieren wenn man den Wagen per Schlüssel startet.
    Ist auch nur fur den reinen Rennstreckenbetrieb gedacht... Oder ist das bei euch anders?

    Bei der letzten Wartung hatten mein Mechaniker und ich das mal probiert. Für die Beleuchtung ist es völlig unerheblich, ob Du mit dem Schlüssel in Zündschloss oder Keyless startest. Abbelndlicht (vorn/hinten) und auch die Bremsleuchten funktionieren jedes Mal gleich...


    Gruß,
    Michael

    Hast Du mal den Ersatzschlüssel probiert? Bei mir lag es an einer leeren Batterie im Schlüssel. Aufgrund des "Keyless" Starters stehen Auto und Schlüssel wohl in dauerender Kommunikation, sagt mein Mechaniker. (Bis 20m Abstand Schlüssel/Auto - und das ist bei mir immer der Fall, da die Garage direkt neben dem Haus steht). Nach dem Wechsel der Batterie - das sollte auch jeder VAG Händler können - hatte ich keine Probleme mehr. Mein X-Bow ist auch von 2009, Batterie dürfte also gleich alt sein. Dann hoffe ich nur, dass die Batterie im Ersatzschlüssel nicht auch leer ist...
    Wieso Du allerdings keine Bremslicht-Funktion hast, wenn Du über das Zündschloss startest, weiss ich nicht.


    Gruß,
    Michael

    Die Contour (und ws. die anderen Kameras auch) kommen mit einem selbstklebenden Befestigungskit (Typ doppelseitig klebendes Schaumgummi). Ich habe es am "Überrollbügel" befestigt - weil aus Metall und für etwaige Reinigungsaktionen nach Demontage (wenn irgendwann mal notwendig) m.E. am besten geeignet. Wenn die Kamera nicht montiert ist, stört der "Plastikknopf" auf der Innenseite auch die Optik wenig. Zusätzliche Klebepads gibt es zu kaufen - sind aber wie alles "Originalzubehör" auch nicht preiswert. Ich habe seinerseit für drei Pads so um die 10,- Euronen bezahlt.


    Gruß,
    Michael

    Ich nutze eine Contour HD 1080p. Nachteil: Das Gerät hat keinen Anschluss für ein externes Mikro. Du hast also über 30 km/h nur Windgeräusche drauf. Ein wenig Abhilfe schafft da das wasserdichte Case der Kamera - damit ist aber der Motor nur noch über einer Drehzahlschwelle von geschätzt 5.000 rpm zu hören. Für "Freizeitfahrer" ausreichend, siehe hier.
    Kosten der Kamera lagen m.E. bei ca. 250,- €, das Gehäuse bei 45,- € - und ein paar Ersatzakkus je 40,- €.


    Gruß,
    Michael

    Das mit den 40 Liter sollte hinkommen. Habe letzte Woche 38,06 l (nach einer halben Stunde Tankarbeit...) reinbekommen, gem. Anzeige waren dann noch 2 l im Tank. Ich fülle eigentlich immer so auf, dass ich auf diese 40 l komme. Dauert dann halt ein paar Minuten länger - also mehr Zeit für die Tankstellen-Kunden, sich die Nase am X-Bow platt zu drücken!


    Gruß,
    Michael

    Danke! Fühlte mich aber auch nicht "benörgelt", sondern eher belächelt - und das sind wir ja alle mit unseren Fahrzeugen gewöhnt (Gut, normalerweise ist es der wohlgemeinte Neid, der einem entgegenkommt...)
    Kann nach dem letzten Samstag berichten, dass in der Tat der Sitzkomfort erheblich besser geworden ist. Am Samstag war ich gute 10 Stunden unterwegs - allerdings mit vielen kleinen Reparaturpausen, ich war mit einem Haufen Karts unterwegs... Aber ebenso ehrlich muss ich zugeben, dass die Seitenführung der Sitze etwas gelitten hat. Für einen X-Bow im Renntrimm ist dieses Sitztuning als auf jeden Fall nicht optimal! Für meinen, "artfremd" gehaltenes Exemplar aber eine gute Investition.
    Gruß,
    Michael

    Da ich ein bekennendes Weichei bin, habe ich mir die Sitze des X-Bows bei einer Autosattlerei aufpolstern lassen. Touren über 200km / über vier Stunden führten doch zu einem „Rücken-Unwohlsein“, teilweise auch in den Oberschenkeln. Mit dem Ergebnis bin ich optisch schon mal sehr zufrieden. Die Sitze wurden in Gesäßbereich um ca. 4 cm und im Rückenbereich um ca. 3 cm aufgepolstert und anschließend mit Kunst-Alcantara bezogen, um nach wie vor wasserdicht zu sein.
    Leider kann ich bisher zur tatsächlichen Langstrecken-Tauglichkeit noch nichts zu sagen, da das Wetter mir hier fortwährend einen Strich durch die Rechnung macht. Die die Montage der Sitze erwies sich als etwas „tricky“, da die Sitzschalen ja ohnehin auf Presssitz in die Karosse geklettet sind. Durch den neuen Bezugsstoff haben die Sitze logischerweise ein bis zwei Millimeter zusätzlich an Breite gewonnen. Während sich der untere Teil noch recht einfach wieder einsetzen ließ, bin ich beim Rücken Polster zunächst schier verzweifelt. Schließlich kam ich auf die Idee, die beiden Klettteile an Polster und Karosse zunächst mit einer dicken Plastiktüte zu „isolieren“. So konnte ich die Sitzpolster wunderbar in Position drücken und musste danach nur noch einfach die Plastiktrennung hervorziehen. Sitzt jetzt wie angegossen. Das erste Sitzgefühl ist prima, gefühlt sitzte ich jetzt ein bis zwei Zentimeter höher als vorher.
    Für Nachahmer empfehle ich orange Nähte und vielleicht ein gesticktes „KTM“ Symbol. Übrigens: Die Sitzschalen von Fahrer- und Beifahrersitz sind unterschiedlich geformt. Ein einfaches Austauschen ist zwar möglich, dann stehen sie aber an der einen Seite etwas über.


    Gruß,
    Chefprotter

    Was ist denn der Preis, der in etwa aufgerufen wird? Wie schnell oder aufwändig ist denn Montage/Demontage des Daches? Welche dauerhaften Veränderungen sind denn notwendig? (Laufschiene für das Dach)?


    Danke,
    Michael

    So, habe soeben meinen X-Bow aus der VAG Werkstatt abgeholt. Einbau ging wohl problemlos, dank der durch CCS mitgelieferten Anleitung. (Wenn ich Zeit habe und Interesse besteht, scanne ich die Seite ein und versuche sie hochzuladen.) Mit knapp 180,- € Arbeitslohn war ich auch zufrieden - jetzt steht er wieder in meiner Garage und der Schnee kann kommen.
    Anbei noch ein paar Bilder vom eingebauten Neuteil.


    Gruß,
    Michael


    P.S.: Ich werde KTM mal anschreiben und einen Kulanzantrag stellen. Das Altteil habe ich mir extra mitgeben lassen (ist vom 30.03.2007 - steht zumindest drauf...). Ich werde berichten.

    Die gelbe, generelle Warnleuchte schaltet sich (u.a.) bei Temperaturen unter +4° C ein. Allerdings sollte Dein Display dann alle paar Sekunden den Grund dafür anzeigen (in dem Fall das Schneesymbol (Flocke) und "Low Temperature"). Das Gleiche passiert auch, wenn Du den Tank bis auf 5 Liter leerfährst. Dann zeigt er Dir die Zapfsäule mit "Low Fuel".


    Gruß,
    Michael

    Servus - 1. Update:
    Das Ersatzteil von CCS ist gestern angekommen. Beigefügt hat die Firma die Reparaturanleitung von KTM (Kopien der entsprechenden Seiten). Damit sollte auch dem nur durchschnittlich begabten Schrauber der Wechsel möglich sein. (Ich bin nicht einmal das, deshalb habe ich einen Termin bei meinem VAG Händler ausgemacht.) Am 31.01.12 geht er also in die Inst - werde berichten.
    Hier schonmal ein Bild vom Ersatzteil der Fa. CCS. Preis lag bei 230 Euro inkl. Versand - und war bereits nach zwei Tagen da!


    Gruß,
    Michael