Beiträge von Chefprotter

    Does anyone know any recommended XBow/Audi mechanics in the Spa Francorchamps area?Thanks


    Yes. I can recommend Cornelis Masson. They are are registered KTM X-Bow dealer. Ask for "Kurt", he is the mechanic.


    Rue De Hottleux, 51
    4950 Waimes/Weismes
    Téléphone: 080/67.98.66
    Fax: 080/67.98.80
    Email: info@.be


    Should be not even 15k away.


    Michael

    Naja, wirklich erfolgreich war ich beim Verkauf nicht. Es gab knapp 10 Interessanten - um die Winterjahreszeit vielleicht noch okay. Die meisten schienen aber eher "Weiterverkäufer" zu sein und haben mir (aus meiner Sicht) Dumpingpreise um die 40.000,- geboten. Zwei hatten sofort kein Interesse mehr, als ich vom Heckschaden berichtete.
    Einer wollte allerdings vorbeikommen, das war aber schon nach Weihnachten, als wir unsere Entscheidung gefällt hatten - aber ich die Inserate noch nicht gelöscht hatte. Mein "Kurz-Fazit": Ja, ich wäre ihn auch schnell losgeworden, dann aber nur (in meinem Empfinden) unter Wert.


    Gruß,
    Michael

    85K.


    Habe die Anzeigen bei mobile und autoscout aber gelöscht, da meine bessere Hälfte beschlossen hat, Option 2 zu ziehen. Also kein Verkauf, sondern stattdessen "besoneneres" Fahren: Statt 15K pro Jahr nunmehr nur noch max. 7.500km. Ich hoffe, ich halte das durch...


    Gruß,
    Michael

    Nach vielen Anläufen ist es mir heute endlich mal gelungen, mit meinem Gepäckträger beim TÜV vorbeizufahren. Okay, „vorbei“ bin ich schon häufiger gefahren, heute habe ich den Kfz-Sachverständigen angesprochen und meine Konstruktion vorgestellt. Im Internet hatte ich vier verschiedene Meinungen gehört, ob dieser Träger eintragungspflichtig sei oder nicht.
    Das ging sehr schnell und war positiv: Zunächst muss der Träger dann nicht eingetragen sein, wenn er „von Hand“ montiert werden kann. Dazu gehört auch, dass er mit Flügelmuttern oder vergleichbaren Schraubverbindungen an der Karosserie befestigt wird. Ansonsten müsste auch jeder Fahrradträger zur Heckklappenbefestigung eingetragen werden. Meine Vermutung, dass diese doch vermutlich alle über ein E-Zeichen verfügen, quittierte er lachend und kopfschüttelt.
    Weiterhin war ihm wichtig, dass die Konstruktion nicht über die Maße des Fahrzeugs (links, rechts, vorne und hinten) herausragt. Mit der „Bauhöhe“ hätte ich ja wohl selbst im beladenen Zustand keine Probleme – anders als viele, die mit ihrem Fahrrad-Dachgepäckträger in die Tiefgarage wollten…
    Besonders hatten es ihm die Kronenmuttern mit Sicherungssplint angetan. Zum Schluss der 10 Minuten wies er nur noch darauf hin, dass ich die Ladung (meine wasserdichten Louis-Packtaschen) gut befestige und idealerweise keine Höchstgeschwindigkeitstests veranstalten sollte. Da konnte ich ihn beruhigen und auf meine Vorlieben für kurvige Landstraßen verweisen.
    Damit kann ich jetzt – ohne schlechtes Gewissen – mit dem Träger durch die Gegend fahren.


    Grüße,
    Michael


    P.S.: Ja, ich bin mir sehr sicher: Wenn ich nur ausreichend viele. andere Sachverständige frage, bekomme ich auch eine andere Meinung zu hören. Mir reicht es aus, dass ich - mit der Nachfrage - die "verkehrsübliche Sorgfalt" habe walten lassen.


    Können die LED Tagfahrlichter nachgerüstet werden und ist dazu ein Update der Multifunktionseinheit nötig?


    Hatte mich (für meinen Street Bj 2009) auch interessiert und hatte bei Wimmer nachgefragt.
    "Sehr geehrter Herr xxx,
    Herr Wimmer ist seit 2 Wochen dran zu sehen, ob man bei Ihrem Fahrzeug (VIN 125) das Komfort-Steuergerät vom R-Modell verwenden kann.
    Bisher hat er noch keine Antwort.
    Wir haben bereits 3 neuere Fahrzeuge umgerüstet und bei einem dieser Fahrzeuge gab es große Probleme.
    Herr Wimmer kann Ihnen diese Umrüstung erst anbieten, wenn KTM uns garantieren kann, dass das Komfort-Steuergerät mit der Steuerung und der Elektrik von Ihrem Fahrzeug passt."


    Da Du ja bereits den R fährst, könnte es einfacher sein. Ich werde nach dem Firmenurlaub noch mal anfragen.


    Gruß,
    Michael

    Preislich sind wir endverhandelt bei 50 + Garantie

    Das halte ich für einen fairen Kurs. Meiner hat (vor fünf Jahren) mit gleicher Laufleistung ebenfalls gute 50T gekostet - und war 2 Jahre alt. Ich schaue immer wieder mal bei mobile rein - dort KTMs unter 50 zu sehen, ist fast nie der Fall. Habe allerdings noch keinen mit meiner Laufleistung entdeckt...


    Gruß,
    Michael

    Meiner ist aus Österreich (von R. Sperrer). Im Kaufvertrag hatten wir die Überführung und deutschen TÜV vereinbart.
    Zum Tuning kann ich nichts sagen.


    Gruß,
    Michael


    P.S.: Stuttgarter Raum - da ist ja zumindest den Bodensee "in der Nähe". Wäre Auer da nicht ein Tipp für Dich?

    Servus Sascha!

    1. was muss ich beim Kauf beachten? Meist haben die Fahrzeuge nicht mehr als 15tkm gelaufen - was soll da groß dran sein?
    Sascha

    Stimmt m.E. grundsätzlich. Kommt aber darauf an, WO der KTM die 15t km hinter sich gebracht hat.

    Zitat

    2. Unterhaltskosten - ich habe hier im Forum schonmal ein bisschen gegoogelt - scheinen sich ja im Rahmen zu halten

    Das kommt darauf an, wieviele km pro Jahr Du Dein Auto bewegen wirst. Meiner läuft ca. 12-15t km pro Jahr, nur auf der Landstraße. Das macht drei Inspektionen - dafür weniger Reifen-/Bremsenverschleiß. Aber auch der KTM hat mal was (Zwei-Massen-Schwungrad, Einspritzleitung, etc.). Meiner verbraucht damit gut 500,- € pro Monat (inkl. Steuer, Versicherung, Wartung, Sprit...).

    In der Tat beginnen die gebrauchten KTMs seit Jahren bei 50T €. Ist aber auch ein extremer "Nischen-Markt". Einige Fz stehen z.T. recht lange bei mobile und Co. Ansonsten kann ich Dir versprechen, dass Du Deinen Kauf nicht bereuen wirst!


    Gruß,
    Michael

    Ruf doch mal bei Wimmer an. Im Zweifel - auch wenn mit mehr Aufwand verbunden - würde ich mich immer an die Werkstatt in Solingen halten. Dort ist die Kompetenz für den KTM erheblich größer als bei Audi. Im Zweifel wird er Deinen Wagen auch bei Dir abholen. Ist die Frage, wieviel Dir der Aufwand der Fahrt in Ruhrgebiet wert ist. Allerdings: In der Sommerzeit ist auch Wimmer immer recht ausgebucht. Da kannst Du auch mal eine Woche warten müssen.


    Gruß,
    Michael

    Bei mir war seinerzeit eine der Einspritzleitungen defekt. Da habe aber selbst ich - als technischer Vollhorst - gemerkt, dass der Motor nur auf drei Pötten lief. Der Motor lief absolut unrund. Auch wenn kein Fehler angezeigt wird, kann ggf. das Auslesen den Fehlerspeichers dennoch Info verschaffen. Ansonsten war bei mir auch mal irgendein Unterdruck-Schlauch abgegangen.


    Gruß,
    Michael


    P.S.: Bitte Dein Audi-Werkstatt keine Probefahrt machen lassen - habe da ein schreckliches Dejavu...

    So, habe es heute gewagt und mich an den „Einbau“ der Kamera gemacht – nachdem mein Chef (ist „Techniker“, ist bin nur „Kaufmann“) den rettenden Tipp gab. Am Wochenende hatte ich schon mal geguckt, wo ich denn „einfach“ Strom für die Kamera abgreifen könnte. Am Rücklicht sind aber alle Kabel schön umwickelt und ich wollte nichts kaputt machen. Chef hatte die Idee (ohne den KTM jemals aus der Nähe gesehen zu haben), ich solle den Strom an der Nummernschild-Beleuchtung abgreifen. Dann fiel es mir auch wieder ein – die ist sogar mit einfachen Kabelschuhen angeschlossen. Das kann sogar ich:
    Die Kamera am Nummernschildhalter hatte ich schon Sonntag montiert. Die zwei „Leuchten“ links und rechts der Kamera scheinen infrarot zu sein, habe jedenfalls in der Garage keinen „Kleinscheinwerfer“ sehen können.


    Direkt über dem Auspuff habe ich also mit diesen „Doppelkabelschuhen“ Strom abgenommen…


    … und hinter das Kennzeichen geführt. Die Steckverbindung zur Kamera habe ich mit Schrumpfschlauch abgedichtet. Da kommt nach schwarzes Iso-Band drum – war alle.


    Das Bild von der (Rückfahr-) Kamera ist ganz gut, mit dem Handy in der Garage habe ich wohl die Aufnahme etwas verwackelt. Daneben mal die „Szene“ im Original.


    Montiert werden soll der Bildschirm neben dem Multifunktionsinstrument in einer wasserdichten Tasche. Den KTM-Navihalter habe ich dafür schon bestellt, ist aber noch nicht da (mein Navi – Tomtom Rider blockiert schon den Platz direkt vor dem Instrument.) Sobald der Halter da ist, werde ich weiter berichten.


    Gruß,
    Michael

    Ich habe mir für den KTM eine Funkrückfahrkamera zugelegt, die ich quasi als "Innenspiegel" nutzen möchte. Ich denke, wenn ich die Kamera an das normale Rücklicht (anstelle des eigentlich vorgesehenen Rückfahrscheinwerfer) anschließe, müsste die Kamera dauernd laufen. Der KTM fährt ja immer mit Licht. Das das Kamerasignal per Funk übertragen werden soll, ist schon mal kein Kabel dafür notwendig. Die Stromversorgung für das Display würde ich gerne "irgendwo" unterhalb der Multifunktionsanzeige abnehmen, weil ich nicht gerne kilometerweise offenes Kabel "rumliegen" haben möchte. Hat von Euch da schon jemand mal reingeschaut und kann mir sagen, wo ich da wohl "problemlos" Dauerstrom abnehmen kann? Oder ist das eine kompliziertere Prozedur - dann warte ich notgedrungen auf besseres Wetter und fahr zu Wimmer. (Nicht-KTM'ler lasse ich nicht mehr an meinen X-Bow...)


    Danke für Eure Tipps,


    Michael


    P.S.: Wenn das Ding läuft, schreibe ich auch, ob es so funktioniert, wie ich es mir vorstelle...