Beiträge von OTEV-Motorsport

    Das einzige was mir dazu einfällt ist :kotz:


    Das über den Endrohen ist die Unterdruckdose. Der ESD wird eine Klappensteuerung haben und die wird damit entweder über einen Elektronikeingriff oder z.B. per Fernbedienung angesteuert.



    Selten gesehen, dass man diese Dose so offensichtlich und hässlich platziert!

    Demontage der Crashbox in 15 min: Das wäre mal eine Vorstellung wert!!! (habe ich noch nie gemacht). Geht Heizung raus auch ohne diese Demontage? Demontage Crashbox wie? Habe da schon vorgestanden für die Montage des Waagebalkens, aber so richtig keinen Ansatz gefunden das in 15 min zu erledigen, also vom Fußraum aus gemacht!


    Ladeluftkühler: Wie hast du denn die oberen Haltepunkte versetzt und die je 3 Löcher für den Gummihalter gebohrt? Nun ja, bei mir wars ja einfach, ich habe im Motorraum gestanden! :grins:


    Es geht, braucht aber Übung bzw. man muss wissen wo&wie. Crashbox kannst du samt Blades in einem abnehmen so das die komplette Front blank liegt.


    Um die Heizung raus zu bekommen sollte man die Front abnehmen. Dann kann man durch das Chassis die 10er Nuss lösen und zieht das Ding einfach nach vorne heraus. Kabel noch lösen und fertig.

    Du brauchst da keine bebilderte Anleitung. Ist total einfach wenn man nicht wie ich es aus dem Fussraum heraus probiert sondern gleich die Front demontiert.


    Front komplett abbauen, so das du durch die Crahbox hindurch in den Fussraum schauen kannst. Auf dem Mittelsteg zwischen den beiden Fussräumen ist die Heizung dann von vorne mit einer 10 Mutter verschraubt. Diese lösen und dann das Ding nach vorne herausziehen. Anschliessend die Kabel lösen und schon ist das Teil in keinen 10 Minuten raus + vorher 15 Minuten für die Demontage der Front. Kann aber auch falls es so nicht reicht noch ein Bild machen.



    Soll ich dir auch noch eine Anleitung schreiben wie man auf den großen Forge LLK umbauen kann ohne Motor Demontage? :zwinker:

    Ist sagte ja, ist kein Thema. Ich habe den gesammten XBow sowieso schon zerlegt unklusive der Front. Bisher war nur meine Vermutung, dass man seitlich die Schrauben lösen muss und da lag ich eben falsch. Habe es mir nochmal heute morgen angesehen und weiss jetzt wie sie raus geht.


    Die LKW Batterie macht dann auch noch gleich den Abflug!

    Hm, dass hilft mir leider auch nicht viel weiter...



    Jeder redet davon die Heizung ausgebaut zu haben, jedoch gemacht hat es wohl noch kleiner.



    Ich werde es dann wohl weiterprobieren nach dem System Try and Error. :zorn:



    Die Heizung wiegt 1,7kg und wenn ich das mit dem Rest den ich schon gewechselt habe zusammenrechne dann habe nähe ich mich bald der Grenze <800kg und da zählt jedes Gramm. Der Motor ist soweit bis auf die Hochdruckpumpe und Softwareabstimmung fertig. Neuer LLK ist auch drin. Um den einzubauen muss man übrigens absolut nicht den Motor ausbauen, geht auch prima so.

    Hab es gestern mal versucht. So einfach ist das aber nicht, denn die Schwarzen Schrauben auf der Plastikabdeckung der Heizung lassen sich nicht rausdrehen bzw. drehen sich mit. :motzen:



    So wie ich das sehe, muss man von den unter der Heizung liegenden Metallblenden alle Schrauben lössen und das ist mal nicht ohne weil die Teilweise tief unten im Fussraum sind und von hinten mit Muttern gegengekontert sind.



    Hat das denn schon jemand mal konkret gemacht und kann berichten?

    Dann wird der Battle 2011 wohl auch auf den Dallara #63 verzichten müssen :ja:
    Ich werde im Leben nicht die Mondpreise von KTM bezahlen. Verarschen kann ich mich alleine :teuflisch:



    Die Preise sind wirklich nicht ok. Wäre es günstiger bzw. im Verhältnis zu Carbon Produkten andere Hersteller, dann hätte ich kein Problem das auch zu kaufen. Nebenbei habe ich gehört, dass die Teile erst Mitte 2011 verfügbar sein sollen.



    @ Nico:


    Habe jetzt wg. der Bauteile nochmal mit Sven gesprochen (Carbon Spezi) gesprochen. Schick mir doch bitte mal per PN eine Liste der Teile die du nehmen würdest:


    Ich denke das wir eine eigene Racing Airbox, Windshield, Flaps für die Front, und Heckspoiler über den Winter bauen können. Um so mehr Leute das auch wollen um so günstiger wird es.

    Ich bin dran an dem Thema Nico, nur ruhig blut! :grins:


    Die Flaps auf dem Bild des weißen X-Bow kann man recht einfach bauen. Schwieriger wird es da bei dem Teil was das R Model drauf hat und die Räder mit abdeckt.


    Wichtig was die Aerodynamik und Anströmung des Heckflügels angeht halte ich auch den wechsel der Airbox.

    So, heute erstmal den Motor bzw. den umliegenden Raum zerlegt.



    Ich habe mich jetzt dazu entschlossen das Air Intakte und den größeren LLK auch zu verbauen. Zum einen wegen der Haltbarkeit aber noch viel mehr glaube ich das gerade bei der Abstimmungsarbeit hier mehr Luft nach oben. Die Temperaturunterschiede könnten hier einiges ausmachen.


    Das Nadelöhr an der Abgasanlage namens "Kat" wird auch beseitig werden müssen. Jedoch kann ich kein Katersatzrohr montieren denn dahinter ist bei mir schon sowieso nicht mehr viel und dann würde er 100% viel zu laut auch wenn die Leistungsausbeute hier dann sicherlich nicht schlecht wäre :sabber:


    Wird also ein 100 Zeller.



    Morgen muss ich noch etwas telefonieren, weil uns doch noch einige Teile leider fehlen...


    Bilder hänge ich die Tage an. Sind leider zu groß und habe heute Abend keinen Nerv mehr sie zu bearbeiten.


    LG
    Oli

    Dass deckt sich mit dem was ich auch bisher gehört. Soll sogar besser als das KW Fahrwerk sein. Von Zawotec gibt es ja auch härtere Federn wobei mich da der Preis insgesammt etwas abschreckt.


    Mal schauen, dann muss ich mein Budget wohl noch erweitern.... :grins: :sehe sterne:

    Eine sehr gute Loesung fuer das Fahrwerk gibt's von CCS.
    Die haben mir das Auto so eingestellt, dass es auf der Strasse noch gut fahrbar ist, und auf der Rennstrecke nahezu perfekt.
    Wer's noch besser möchte braucht eh n anderes Fahrwerk z.B. Von KW.



    Hatte mit CCS bzgl. des Fahrwerkes telefoniert. Ich empfand das auch preislich als ganz ok. Ist der Unterschied eklatant?



    @Nico:


    Vlt. sollten wir mal Wolli anschreiben? Der hat doch alles verbaut und dann könnte man das als Inspiration nutzen. :grins:

    Oh ja, das habe ich ganz vergessen.


    Einzigstes Problem im Moment ist, die Teile so Original wie möglich nachzubauen bzw. den damit verbundenen Formenbau. Aber da gehts noch im Laufe der kommenden Wochen voran. Ich werde aktuelles dann hier posten.

    Hi Nico,



    Der Abtrieb ist im Serientrimm kaum gegeben, da die Fuhre zu hoch ist. Du musst in deutlich absenken, dann geht da auch was.


    Das hatte ich mir auch schon überlegt. Problem ist nur, dass es dan nur noch für Rundstrecken taugt und sämtliche andere Straßen inkl. Nordschleife nicht mehr funktionieren werde. Man bräuchte eine Zwischenlösung :denk:



    Oli, lass doch alle an Deinem Projekt auch in der Planung teilhaben. Viele planen etwas, auch ich wollte mit einem Carbon-Bäcker Freund selbst Teile machen. Wenn da jeder sein eigenes Süppchen braut, kommt das viel teurer und sicher nicht besser.
    Was meinst?


    Klar! Warum nicht. Hab da gar kein Problem mit!


    Kurz bzw. Mittelfristig planen wir zum einen die Racingairbox zu bauen, Spiegelhalter und Spiegel aus Carbon und (was allerdings nicht einfach wird) die vorderen Luftleitbleche die jetzt auch am R Modell zu sehen waren sowie der größere Heckspoiler. Bin momentan da in der Planung aber es kann nicht schaden wenn wir mehrere Abnehmer haben.


    Wer hätte denn an was Interesse?

    Hi Mario,


    leider stimmen die Farben von dir oben nicht. Die Mixtur bzw. die Inhalte sind aufgrund der Carbonstruktur de X-Bow etwas anders.

    Kennt denn jemand rein zufällig die Farbnummer des Orange Metallic der NICHT Dallara ??


    Bei KTM anzrufen bringt einem nur das man Stundenlang in der Warteschleife hängt und doch keine Auskunft bekommt. Aber das die den Umgang mit dem Kunden nicht drauf haben ist ja nichts neues... :kacke:


    Wäre schön wenn es einer kennt! :ja:

    An Abtrieb mangelt es dem X-Bow doch eigentlich gar nicht?!


    Lt. KTM nicht aber z.B. Messung von Sport Auto haben unter 10KG Abtrieb an Vorder- und Hinterachse ergeben und das spürt man auch in recht schnell gefahrenen, langen Ecken. Nicht um sonst hat KTM mit den Teilen die jetzt neu rauskommen nachgelegt. Wobei ich versuchen werde, mit meinem "eigenen Carbon Mann" da etwas auf die Beine zu stellen.

    Wünsche Dir viel Spaß und Erfolg bei Deinem Vorhaben! :respekt:


    Bin mal gespannt, ob er sich nachher nicht doch in einen Autobot verwandelt!? :achtung ironie: :grins:



    Danke! :Daumen hoch:



    Ich hoffe doch nicht, dass es ein Autobot wird...das sind ja die netten. Wir sind aber nicht nett! :lautlach:


    @Christoph:


    Ruf mich doch mal morgen wenn du Zeit hast an, bin in einigen Dingen weitergekommen :zwinker: