Beiträge von Gripgroove

    Habe um den Ortlieb-Bag zu fixieren 3 Imbusschrauben gegen Augenschrauben getauscht und mit Zurrband den Bag befestigt. Jetzt hebt er auch in Kurven und auf Bodenwellen nicht mehr von den Trittbrettern ab.

    Clever gelöst! Oft sind die einfachen Ideen die besten! :Daumen hoch:

    Der Dreck muss weg.


    Das geht am besten mit einem Staubsauger.


    Um die feine Kühlerrippen-Struktur nicht zu zerstören, würde ich dort nicht mit dem Sauger drüber gehen, sondern Pressluft oder eine Bürste nehmen. (Bitte keine blöden Sprüche wegen der Farbe, ich hatte grad nix anderes zur Hand! :zorn: )


    Am fahrzeuginneren Kühlerrand sammelt sich besonders hartnäckiger Schmutz, mit dem Sauger kommt man da nicht weiter. Den kriegt man nur mit einem Schlitzschraubenzieher raus, auch wenn das ne ziemliche Pulerei ist und man wieder auf die Kühlerrippenstruktur achten muss.


    Am unteren Ende des Kühlgitters sammeln sich Wasser und Schmutz, wodurch sich das Klettband recht schnell verabschiedet. [infobox]Das kann man mit einer Heißklebepistole wieder befestigen. Das hält dann im Gegensatz zum KTM-Kleber auch bombig.[/infobox]

    Hallo zusammen!


    Ich nehme an, dass die wenigsten von euch mit dem X-Bow in die Waschstrasse fahren, um ihn sauber zu bekommen. Außerdem gibt es einige Stellen, die man nur mit einigem Aufwand von Hand wieder sauber bekommt. Dazu zählen auch die seitlichen Lufteinlässe für die Kühler, wo sich mit der Zeit ganz erstaunliche Mengen von kleinen Steinchen und Insekten ansammeln:



    Da man an diese Stellen nur durch Schrauberei drankommt, braucht man für jede Seite mindestens 20 Minuten. Bei meinem X-Bow wurden die Kühler das erste Mal bei der 5000km-Inspektion gereinigt, was mich 45 Minuten Arbeitszeit für den Meister gekostet hat. Das Geld kann man sich wirklich sparen, denn die Dinger bekommt man auch ganz einfach alleine wieder sauber. Da neulich die Frage danach aufkam, hab ich mal ein paar Bilder gemacht.


    Zuerst werden die Blades abgeschraubt (vier Schrauben oben, zwei an der Seite):


    Dann sieht man über dem Kühler eine Querstrebe, diese wird als nächstes gelöst. [warnbox]Aufpassen, dass die Schraube nicht in die Lücke zwischen Monocoque und Anbauteil fällt, da bekommt man sie nicht so einfach wieder raus![/warnbox]


    Die Querstrebe lässt sich hochbiegen, dann wird das Carbon-Panel über dem Kühler gelöst:


    Gitter lösen:

    Kannst du was genaueres zur Kühlerreinigung sagen? Gitter runter und einfach sauber bzw. frei machen von Ablagerungen und Schmutz?

    Siehe eigenen Thread: LINK


    Rückruf Aktion des Radträgers

    Davon weiß ich gar nichts!?! :staun:
    Ich habe diesbezüglich keine Nachricht von KTM erhalten! :Daumen runter:


    Bitte nähere Infos!
    Dann kann ich das bei der 10.000er Inspektion erledigen lassen, das geht ja wohl auf Kosten von KTM! :zorn:


    Wie kommen die denn auf 800,- Euro? :denk: Die Inspektion war in nicht mal 2 Stunden erledigt!
    Vielleicht muss an Deinem Wagen mehr erneuert werden, weil Du ja im Gegensatz zu mir fast ausschließlich auf der Renne unterwegs bist...


    LG
    Christoph

    Hallo Olli,


    ich bin auch Kunde beim Autohaus Wolf in Mülheim, mein Eindruck war bis jetzt positiv. Nachdem ich 2008 an einem "Orange Experience Day" teilgenommen hatte, hat KTM meine Kontaktdaten an Wolf weitergeleitet, worauf mich Herr Lange als X-Bow-Service-Berater ein halbes Jahr später per Mail kontaktiert und zu einer Probefahrt eingeladen hat.


    Ich bin dann hingefahren und hab ziemlich lange mit Herrn Lange ( :lol: ) gequatscht.
    Er erzählte mir auch von vielen "Interessenten", die "das orange Auto" geil fanden und unbedingt mal fahren wollten. Auf seine Nachfrage, ob die "Interessenten" denn wüssten, wie das "orange Auto" heißt, hätten die meisten passen müssen. Dass so ein "Interessent" keine Probefahrt bekommt, ist nachvollziehbar wie ich finde. In Deinem Fall war es wohl ein Missverständniss.


    Anders als bei den meisten "Interessenten" gings mir ja gar nicht mehr darum, den X-Bow zu fahren (das hatte ich ja schon vorher zu genüge getan), sondern den Betrieb als Service-Partner einzuschätzen. Ich wollte ja nicht so einen Haufen Geld ausgeben und anschließend ohne Service dastehen. Ich hatte nach dem Gespräch einen guten Eindruck. Wolf ist bei Audi u.a. für die technischen "Problemfälle" zuständig, bei denen die "normalen" Audi-Werkstätten nicht weiterkommen, also sind die diesbezüglich schon recht fit. Wir sind dann trotzdem noch ne Runde im X-Bow von Wolf gedreht und ich gestehe, dass mir dies die Kaufentscheidung nochmals erleichtert hat. :grins:


    Bezüglich der Inspektionen:


    Die 1000km-Inspektion kostete bei meinem X-Bow 420,- Euro, der Großteil ging aber für das Ersetzen des Gaspedalsensors und einer Kraftstoffleitung drauf. Da das eine werksseitige Rückholaktion war, wurden diese Kosten erstattet. Die eigentliche Durchsicht war mit 70,- Euro erledigt.


    Die 5.000km-Inspektion ist auch nur eine Durchsicht, bei der i.d.R. nichts erneuert wird (sofern man die Bremsen oder anderes nicht schon runtergerockt hat). Bei mir wurde nur etwas Bremsflüssigkeit und Motoröl nachgefüllt (das übrigens kostenlos!). Ansonsten wird wie üblich nach Zeiteinheiten abgerechnet. Tip: die meiste Zeit ging für das Reinigen der Kühler drauf. Das mache ich jetzt selber. So hat die 5000km-Inspektion 190,- Euro gekostet. Ohne die Kühlerreinigung wäre es weniger gewesen.


    In zwei Wochen fahre ich zur 10.000km-Inspektion, mal schauen, was da anfällt...


    LG
    Christoph

    Hallo Olli,


    die Sitzpolster sind zweiteilig, den unteren Teil kann man auch einzeln rausnehmen, man sitzt dann eben auf blankem Carbon. Der Sitz meines Rennkarts ist auch nicht gepolstert und ähnlich "bequem". Längere Strecken würde ich so nicht unbedingt fahren wollen, aber für kürzere Touren oder Rennstrecke ist das kein Problem. Ein weiterer Vorteil neben der Gewichtsersparnis: man sitzt etwas tiefer und dadurch auch weniger im Wind. Ein Nachteil: je nach Größe des Fahrers ist die Übersicht etwas schlechter. Einfach ausprobieren.


    Meine erste Tour war übrigens die Überführungsfahrt aus München. 600km am Stück. Danach taten mir allerdings eher die Hände weh, weniger der :arsch:. Ich finde, die Recaro-Sitzschalen sind für ihre Härte trotzdem erstaunlich komfortabel!


    LG
    Christoph

    Das klingt alles sehr logisch.
    Welchen Weg sucht KTM denn? Doch wohl auch über die Software, oder nicht?
    Das heißt also, KTM muss wegen vertraglicher Vereinbarungen selbst die Software weiterentwickeln, sonst hagelt es ne Strafe... :sehe sterne:


    Wenn die KTM-Entwickler da wirklich "dran sind" (was ich hoffe, aber erst glaube, wenn eine Lösung präsentiert wird),
    dann ist CCS wohl mal wieder schneller gewesen... :respekt:


    LG
    Christoph

    KTM kennt den Fehler, kann ihn aber wohl angeblich noch nicht selbst entfernen.
    Sollten sie das mal können (wollen), so dürfte dies wohl mehr oder weniger kostenlos passieren.

    Ich glaube, das "wollen" ist der entscheidende Punkt.
    Schon komisch, dass es erwiesenermaßen behoben werden kann und der Hersteller sich nicht die Mühe macht, einen solchen "Bug" schnellstmöglich zu beheben... :traurig:

    Hallo Reidi,


    ich würde das gern nachbauen! :ja:
    Ihr habt nicht zufällig ne Zeichnung mit den Maßen? :grins:
    Falls nicht, muss ich die halt auch austüfteln...


    Vielleicht können wir uns auch die Arbeit teilen,
    ich mach ne Zeichung und ihr setzt nur noch die Maße ein?
    Ein Bauplan hier online wäre echt cool! :Daumen hoch:


    LG
    Christoph

    Bei mir waren alle Manschetten nach nur 1.000km vorne und hinten defekt.
    Ich habe sie aber noch immer nicht ausgetauscht.


    Trotzdem mein Rat an alle: Regelmäßig kontrollieren.

    Hallo Pierre,


    die Dinger waren schon nach 1000km defekt?
    Das ist doch wohl ein Materialfehler und fällt unter die Gewährleistung.
    Und mit den defekten Manschetten kann man noch fahren?
    Ich hab jetzt fast 10.000km auf dem Tacho und diesbezüglich bislang keine Probleme.
    Kannst Du mal ein Foto von den defekten Manschetten machen und hier reinstellen?


    LG
    Christoph

    Da fehlt blos die Kontermutter.
    Ich weiss nicht ob du an die Rückseite des Einbauortes rankommst ... die Schraube müsste ja theoretisch noch an den Kabeln hängen.
    Helfen würde es vermutlich, wenn du diese Schraube dann mit einer weiteren konterst, oder auf eine andere Art gegen das losvibrieren schützt.

    Danke für den Tipp, dann werd ich mal versuchen da irgendwie ranzukommen. Es sieht so aus, dass man die Seitenwand nach Entfernung der Beifahrerfußstütze abschrauben kann. Allerdings kommt man da superschlecht dran, wird wohl ne ziemliche Turnerei & Fummelei... :traurig:


    LG
    Christoph