Also das OBD-eleven geht aktuell nicht da es immer nach einem bestimmten Fahrzeug sucht, aber ich hab mal ne Support-Meldung raus geschickt Das Ding ist ansich wirklich nicht schlecht und auch richtig klein. Und vor allem gibt es die Fehler genauso aus wie der VW Tester auch, und das auch noch in deutsch. Messwerte aufzeichnen usw. müsste damit auch gehen wenns mal gehen würde
Beiträge von sebi
-
-
Das einzig vernünftige Tool zum auslesen ist VCDS. Das normale "OBD-2" geht nicht, es kommuniziert quasi nur wie der VW/Audi-Tester. Oder ihr nehmt ein Tool das dieses VW Protokoll unterstützt, ich versuche mal mein OBD-eleven ob das geht. Ansonsten kann es der Support mit Sicherheit hinzufügen. Das kostet auch nur etwa 50€ und funktioniert mit Android, nur Android... https://www.obdeleven.com/index_de.html
-
Das wird nicht gehen, aber ein Überzug mit Klarlack geht. Sind auf jeden Fall auch Bilder im Forum.
-
Ich hab sogar den ersten AD08 ohne R drauf und bin überzeugt davon, aber vielleicht sollte ich mal auf die R umsteigen...
-
Für die Strasse ist auf dem KTM bei normalen Temperaturen der Federal nichts, er baut viel zu schnell Temperatur ab und hat dann echt null Grip...
Und das der Yokohama AD08 schmwammig ist wegen der Profiltiefe kann ich auch nicht bestätigen, das schwammige bei den Reifen kommt von weichen Flanken. Der Yokohama hat keine Strassenreifen Karkasse, merkt man schon bei der Montage wie steif der Reifen ist. -
Aber hoffentlich eine AGM und keine ganz "normale". Die ganz normalen können auslaufen/ausgasen und sind auch nicht wirklich rüttelfest, da wirken dann doch ein wenig andere Kräfte als in einem normalen Auto. Die Polklemmen sind unterschiedlich groß das man es nicht verpolen kann
Ich klemme meine Batterie immer ab wenn abzusehen ist das ich länger als 2 Wochen nicht fahre, eine Motorsportbatterie ist mir mal über den Winter so leer geworden das ich sie nach 2 Jahren schon erneuern musste. -
Hupe ist im Blade vorne hinter dem Blinker im Prinzip. Von hinten sieht man die Mutter. Bin mir grad nicht sicher ob rechts und links eine ist. Wenn die Stecker unter den vorderen Blades oben abmachst sollte Ruhe sein...
-
Mir fällt dazu leider nur eine Sache ein.
Bist du sicher das du + und - nicht aus Versehen vertauscht hast? -
Das Getriebe hat soweit ich weiss etwa 55kg, ich habe es nicht rausbekommen und habe dann den Motor komplett raus gemacht.
Du musst dir bewusst sein das ohne ZMS dein Getriebe rasselt usw., wird alles etwas unkomfortabler. Die Sachs Kupplungen mit EMS schalten in hohen Drehzahlen leider nicht mehr, warum auch immer. Ob nur die Sinter betroffen ist oder auch die organische kann ich nicht sagen, google mal die Golf Foren durch. Ich hab inzwischen ne RCS200 Zweischeibenkupplung drin, die geht gut zu treten(schont auch die Axiallager der Kurbelwelle, ein Bekannter hatte ne gefressene KW), hat nen kürzeren Pedalweg und fährt sich dennoch sauber an. Nur die Geräusche der Scheiben sind irre und Leerlauf naja wegen ner viiieeel zu leichten Schwungscheibe Es empfiehlt sich so oder so die Leerlaufdrehzahl anheben zu lassen.
-
Den Federal hatte ich auch mal drauf in 215/40/17 und 255/35/18. Hab ich nicht warm bekommen auf der Strasse, wie es auf der Rennstrecke ist weiss ich nicht. Reifen ist vom Aufbau her knüppelhart, der AD08 ist für Strasse definitiv besser.
-
Fährt der GT nicht 18" und 19" anstatt 17" und 18" ?
-
In den Größen 215/45/17 und 265/35/18 gibt´s auch noch Dunlop Direzza and Yokohama A048, aber die sind wohl wirkllich nicht wirklich für die Strasse gedacht.
-
Ich hab damals alle möglichen Hersteller durchgeschaut, und entweder
ging es immer stärker Richtung Rennstrecke oder Richtung Strasse oder es
gab die Größe nicht, usw. Ich vermute es gibt nix was man mit dem alten
888 vergleichen kann. Ich denke Toyo wird den Reifen schon in den Griff
bekommen, bzw. wahrscheinlich war es ne fehlerhafte Charge? Kann doch
normal nicht sein, die können doch nicht so nen groben Konstruktionsfehler haben. Aber solange das nicht geklärt ist hätte ich auch Angt damit zu fahren. -
Ich fahre den AD08(noch die alte Version ohne "R") auch schon einige Zeit und kann mich nicht beklagen. Fahre ja nur Strasse und bekomme den sicher nicht wirklich warm...
Edit: Da war jemand schneller
-
Deswegen hat der Greifer ja eine Kamera mit Licht
Du kannst auch den hinten Boden mal runter machen. Vielleicht kann man an der mittigen Durchführung für Kabel, Handbremse, etc. nach links in die Richtung ran wenn es ganz hinten liegt, aber mit Sicherheit nicht mit der Hand. Ich vermute aber das es irgendwo hochkannt klemmt.
-
Ich denke da hast du wenig Chancen ohne Hilfsmittel ran zu kommen.
So was in der Richtung könnte klappen http://www.pearl.de/a-PX3709-1390.shtml?query=greiferAnsonsten Motor raus, Xbow auf den Kopf und schütteln
-
Hattest du vorher den originalen LLK oder schon einen von Forge drin?
-
Alle VW Audi Motoren mit Longlife haben eigentlich einen Ölstands-/-temperatur Sensor verbaut, hatte ich doch geschrieben das einer verbaut ist. Bei Fahrzeugen ohne Longlife oder Export-Modellen kann der auch mal fehlen. Gerade bei Longlife werden diese Informationen wegen thermischer Belastung des Öls benötigt um die Alterung zu ermitteln, das Wechselintervall ist ja flexibel.
Der Geber gibt Temperatur und Ölstand als Frequenz und Tastverhältniss aus, dieser ist am Tacho abgeschlossen, der leitet über Can-bus den Rohwert an das Motorsteuergerät weiter. Das Motorsteuergerät wertet den Rohwert aus und legt es als Temperatur wieder auf den Can-bus. Der Tacho empfängt den Echtwert und zeigt ihn an.
Problem im x-bow. Kein Tacho der das Signal empfängt und weiterleitet und anzeigen kann er es wohl auch eher nicht selbst wenn das Motorsteuergerät es als Echtwert auf den Bus legt. Also ne zusätzliche Anzeige rein und fertig.
Beim Seat kann es sogar sein das es im Tacho deaktiviert ist, evtl. geht es sogar mit VCDS zu aktivieren. Einfach mal von unten die Ölwanne anschauen ob einer verbaut ist, denke aber schon. Öltemperatur ist eigentlich standard bei MED9, aber Ladedruck legt die MED9 nicht auf den Bus, deswegen zeigen diese Kufatec E-MFA oder Polar FIS auch Ladedruck bei den Autos nicht an. Les dich mal durch ein paar Foren, denke da findest die Antwort darauf.
Zum Kühlwasser, der BWA hat ein 87° Thermostat, der CDL ein 80°. Beide haben einen Öl/Wasser Wärmetauscher. Der hilft zuerst das Öl zu wärmen und kühlt dann wenn das Öl zu heiß wird. Eine Umrüstung auf CDL Thermostat ist also empfehlenswert, senkt beides. Auch können gute Chiptuner die Solltemperatur im Motorsteuergerät herabsetzten das die Lüfter früher laufen, bringt natürlich nur was mit CDL Thermostat! Am Besten Leerlaufdrehzahl noch hoch, dann kann man auch mal im Stand laufen lassen und bekommt seine Temperatur ordentlich los...
-
Der Sensor hängt zwar drin, ist aber nicht verkabelt... Wenn dann musst du eine Anzeige nachrüsten.
-
Rodcraft RH151 passt perfekt drunter mit 80mm Höhe, hebt allerdings nur auf 540mm. Weiss nicht ob das reicht für die Böcke...