Beiträge von sebi

    der k04 hat einen größeren Durchmesser beim Ansaugrohr!
    das graue Ansaugrohr bei den ersten Bildern gehört aber glaub ich nicht zum "mtm ansaugkit".. das müsste also so mal separat ersetzt worden sein..


    das "Problem" beim lmm von einem tts ist aber glaub ich die größere querschnittsfläche des Gehäuses des lmm wo dann eben der sensor drinnen steckt. deswegen ist eine anschließende Anpassung der Software pflicht. auch die pin Belegung des Steckers vom tts ist eine andere und muss adaptiert werden. stimmt das sebi?


    Hab grad mal nachgeschaut, K03 und K04 haben ganz sicher den gleichen
    Anschlußdurchmesser. Hab hier noch 2 Ansaugschläuche liegen 06F129627G
    vom BWA und 06F129627H vom CDL. Der einzige Unterschied ist ein
    zusätzlicher Anschluß weil das Umluftventil extern sitzt beim CDL.
    Wegen
    dem LMM 03H906461 vom TTS, Steckerbelegung ist anders, das muss man
    umpinnen. Es ist nicht nur der Querschnitt anders, die Kennlinie ist
    komplett anders, der gibt eine ganz andere Frequenz raus.


    So fahr ich im Moment.

    Jetzt bin ich aber wirklich geschockt :staun:


    Habt ihr mal die Adaptionswerte im Messwerteblock 32 mit diesen Ansaugungen geprüft? Die sollten Nahe "0" stehen...


    Ich will Niemandem zu Nahe treten, aber das ist eigentlich ein absolutes nogo das Messelement einfach mal irgendwo rein zu bauen, schon gar nicht in Radien oder flexible Durchmesser. Einen anderen Durchmesser gleicht das Steuergerät ja noch einigermaßen aus, aber in einem Radius wird ja auch noch die Kennlinie "verzerrt" durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten. Das Messelement ist ziemlich genau kalibriert auf einen Durchmesser in einer geraden Messstrecke mit gleichmäßig verteilter Strömung, dewegen sind auch meistens Gitter davor.

    K03 und K04 ist gleich vom Ansaugschlauch, da ist kein Unterschied von
    der Position vom Ansaugstutzen. Aber die Airbox passt doch nur mit
    tiefergelegtem Motor, steht doch so im Powerparts-Katalog!


    Die Airbox istsicherlich die beste Lösung, aber ~3000€ plus Einbau wär mir das nicht
    wert wenn der Motor erst tiefergelegt werden muss...


    Das serienmäßige Ansaugrohr das direkt am Turbo sitzt ist eigentlich auch Mist, laut dem Bild im 2014er Powerparts-Katalog wird das mit Airbox weiter verwendet. Auf dem ersten Bildern von MTM sieht man einen grösseren grauen Stutzen...


    Hab das alles raus geworfen und ein gekürztes Ansaugrohr vom TTS verwendet mit dem neuen Bosch-LMM vom TTS plus K&N, muss aber in der Software angepasst werden, Kennlinie ist komplett anders. Die Scirocco-R und Golf-R-Fahrer bauen das ganz gern so um. In der Airbox scheint laut Bild der alte Hitachi-LMM zu stecken, im 2013er Katalog war allerdings mal ein Bild mit dem neuen LMM. :confused:

    Den Motor mit dem KTM Bosch Steuergerät zu betreiben ist meiner Meinung nach absolut unmöglich. Das ist eine ganz andere Geschichte, Steuergerät ist von Continental. Das Steuergerät ohne ein Auto mit ESP, passende Wegfahrsperre, etc. zu betreiben ist momentan wohl nur durch Menschen aus der Entwicklung möglich die den Motor stationär auf dem Prüfstand haben, da wird man warten müssen bis KTM selbst was raus bringt. Der Motoren ist übrigens 2 Generationen neuer, dazwischen gab es schon mal eine grosse Weiterentwicklung (Kettenmotoren) und viele weitere Änderungen wie z.B. die variable Ventilhubsteuerung und geregelte Ölpumpe. Das Ding hat soviel Sachen dran die der alte Motor nicht hat, da liegen 10 Jahre Entwicklung dazwischen! Ob die Motoraufnahmen 1:1 passen bezweifle ich auch da zwischen Golf 6 und Golf 7 die Lage des Aggregates grundlegend geändert wurde!


    Die Golfs vom Autobild sportscars-test hatten meines Wissens alle eine Tuningbox verbaut, da aktuell nur sehr wenig die Kisten wirklich tunen können wegen den neuen Steuergeräten.

    Auspuff ist Eigenbau 76mm ab Turbo (aber trotzdem ziemlich leise) und Software ist individuell angepasst mit vielen Änderungen an der Hardware. Geändert zu Serie BWA sind Ladeluftkühler, Kat, Nockenwellen, Kolben, Pleuel, Turbo, Hochdruckpumpe, Einspritzdüsen, Luftmassenmesser, Ansaugung, Schwungrad+Kupplung.

    Ich fahre auch echte 350PS, allerdings auf 420NM begrenzt! Mehr Drehmoment finde ich ein wenig übertrieben, wie will man denn da noch vernünftig aus ner Kurve raus beschleunigen. Ist ja kein Auto das für 1/4-Meile geradeaus gedacht ist...


    Bei Leistungsangaben aus Amerika sollte man immer etwas skeptisch sein. :wink:

    Ich hab den Konus leicht mit einer Paste eingeschmiert die auch VW/Audi vorschreibt um den Konus und Gewinde der Radschrauben zu schmieren. Da frisst sich nichts fest.


    Das Zeug hat die Nummer "G052109A2". Soweit ich weiss ist es nichts anderes als "Castrol Optimol Paste TA"

    Seit wann ist das denn bekannt? Mein Bruder hat vor kurzem erst Teile bestellt und abgeholt, da hat keiner was gesagt...


    Aber da besteht ja keine akute Gefahr, das kann man ja mal in Ruhe machen lassen. Teile werden eh nicht auf Anhieb für alle lieferbar sein.

    Wann das Schwungrad kaputt geht kann man nicht so genau sagen, denke das kommt auf die Fahrweise an. Meins war schon bei Kauf defekt, bei knapp 6000km auf der Uhr. Hat im Schub vibriert, unter Last war alles ok. Bin dann noch eine Saison 5000km damit gefahren, hat aber schon manchmal genervt. Ich vermute der "R" hat ab Werk ein anderes drin, bzw. wahrscheinlich gibt es als Ersatzteil nur noch die bessere Variante, müsste man mal nachschauen im Teilekatalag bei Audi.


    Den Ausrücker sollte man immer mit wechseln, ist ein Verschleißteil. Platzen wird der nicht so schnell, hab ich noch nie gesehen, und die Teile sind schon lang drin. Werden höchstens undicht, das geht aber auch nicht von einem Moment auf den anderen. Allerdings hat VW/Audi als Ersatzteil wieder auf Alu umgestellt...

    Der Aufwand ging eigentlich, ist doch gar nicht soviel zu ändern. Die Stütze unten hat ein wenig Zeit gekostet. :confused:


    Bin noch gar nicht viel gefahren und hab hinten noch ein bischen mehr Sturz gegeben, aber ich finde schon das er ein bischen ruhiger fährt. Schlechter ist es auf jeden Fall nicht geworden. :biggrin:

    Ich hatte im Winter etwas zu viel Langeweile und habe meinen Motor tiefer gesetzt. Damit es nicht unnötig kompliziert wird allerdings "nur" 15mm. Und auch ohne die neue Anbindung nach vorne, sondern weiterhin hinten. Aber dafür stimmt Preis-Leistung. :biggrin:


    Das rechte Motorlager hat so eine Art 15mm Sockel, den haben wir einfach weggefräst, zwischen dem linken Motorhalter ist jetzt ein 15mm Distanzstück. Als Spender dafür diente ein altes Passat Motorlager. Die untere Stütze wurde aus hochfestem Aluminium gefräst, leider ist beim fräsen eine Kleinigkeit falsch gefräst worden, macht aber technisch nichts aus. 2 Schläuche mussten etwas gekürzt werden und der Kat wurde umgeschweisst, in dem Zuge wurden gleich noch zwei 70mm "Engstellen" am Kat entfernt.

    Meine Vibrationen sind weg, Zweimassenschwungrad war wohl defekt. Ich habe jetzt ein Einmassenschwungrad mit Sintermetallkupplung verbaut. Dadurch das es auch leichter ist hängt der Motor etwas besser am Gas. Das Ausrücklager aus Plastik hab ich auch gleich verabschiedet. :biggrin:


    Achtung:
    Durch das Einmassenschwungrad scheppert das Getriebe extrem im Leerlauf (Zähnerasseln) und lastfrei bzw. im Schub. Wer auch nur in irgend einer Art Angst bekommt bei seltsamen Geräuschen sollte gar nicht erst an ein Einmassenschwungrad denken. Leerlauf kann auch leicht unrund werden, eine Anhebung der Leerlaufdrehzahl ist empfehlenswert. Ausserdem geht die Kupplung durch die harte Druckplatte sehr schwer zu treten, ist eigentlich leicht übertrieben für den kleinen Motor. Ich glaube die Kupplung ist mit 650NM angegeben.

    Durch das andere Thermostat läuft er jetzt etwa 5° kälter, ist jetzt auf etwa 85°. :thumbsup:
    Das Motorsteuergerät kann man auch umprogrammieren lassen um die Lüfter früher anzusteuern, dadurch bleibt er dann auch im Stand ohne Fahrtwind auf seinen 85° unten. :w00t: