...Man kann quasi drauf stehen...
Drum sinds ja Trittbretter und keine Vorflügel.
Wobei... bei nur 100kg Tragkraft je Seite kann da wohl eben nicht mehr jeder drauf stehen...
...Man kann quasi drauf stehen...
Drum sinds ja Trittbretter und keine Vorflügel.
Wobei... bei nur 100kg Tragkraft je Seite kann da wohl eben nicht mehr jeder drauf stehen...
Die dürften da eigentlich gar nix dazu sagen dürfen. Meiner Meinung nach handelt es sich hierbei nämlich um eine ganz normale Ladung wie an jedem anderen Kfz auch. Auch wenns am X-Bow optisch vielleicht etwas mehr auffällt als ein Anatolien-Style-Dachgepäckträger auf einem Ford Granada - solange diese Ladung am X-Bow ordentlich gesichert ist (stabiler Sack, Spanngurte, Augenschrauben), das zulässige Gesamt- und Zuladungsgewicht vom X-Bow nicht überschritten wird, die Trittbretter nicht höher als erlaubt belastet werden und die Außenabmessungen des X-Bow sich nicht ändern, sollte das lt. StVo absolut gesetzeskonform sein, oder?
Geiles Video!
Aber wenn ich das nötige Kleingeld hätte, würd ich mich trotzdem für den EffeQuaranta - sogar mit Scheibe - entscheiden.
So einen Klassiker kann man nicht mit einem Cat vergleichen, genauso wenig wie man Orangen mit Trüffel vergleichen kann...
Uuurgh
Und Du bist sicher, daß das eine Zeichnung von Dir ist?
Und kein Foto von einem X-Bow-Modell aus einem Ü-Ei??
Die Spielzeugautos aus Überraschungseiern haben nämlich auch oft so eine hübsche, eckige Plastikscheibe...
...Ich meine mal gehört zu haben, das wenn du eine Scheibe verbaust, du Scheibenwischer und auch eine Lüftung brauchst.
...
Scheibenwischer ja, Lüftung nicht unbedingt. Es muß aber gewährleistet sein, daß man das anlaufen der Frontscheibe irgendwie verhindern kann. Das geht z.B. auch über eine mit unsichtbaren Heizdrähten versehene und somit beheizbare Frontscheibe - so wurde es z.B. beim Scheiben-Spider gelöst;
...Auf der Zulassungstelle wurde ich noch gefragt ob ich die Feinstaubplakette haben möchte...
Ich: "Nee, kann ich nicht gebrauchen"
Zulassungsstelle: "....???... Äh, in wie fern?"
Ich:" Das Auto hat keine Scheibe."
Ich hab eine, führe die jedoch nur bei meinen Papieren mit - wo soll ich die auch hinkleben?
Ich warte auf den Tag, an dem mich in einer Münchner-Umweltzone mal die grüne Gefahr wg. sowas aufhält, auf die Diskussion freu ich mich jetzt schon...
In diesem Zusammenhang nochwas, bzgl. der Vignettenklebepflicht für österreichische Autobahnen:
Unter Punkt 7.2 der österreichischen ASFINAG-Mautordnung (auf Seite 16) ist festgelegt, daß bei
"...Kraftfahrzeugen, die typengenehmigt ohne Windschutzscheibe ausgestattet sind, die Vignette bloß mitzuführen ist.....Bei Abstellen und Verlassen des Kraftfahrzeuges (so im Bereich von am mautpflichtigen Straßennetz befindlichen Raststätten) ist generell die Vignette von außen leicht sicht- und kontrollierbar im Kraftfahrzeug zu hinterlegen..."
Einen Ausdruck davon hab ich immer in Kopie dabei, wenn ich mit meiner scheibenlosen Flunder auf österreichischen Autobahnen unterwegs bin, kann bestimmt nicht schaden;
Geile Sache, so eine Art von Wagenheber. Werd mal schaun, ob sowas für meine Badewanne auch realisierbar ist...
Vorne könnte klappen, unser Sandwich-Unterboden ist ja auch topfeben - aber hinten wirds wohl ein bisserl schwierig werden mit solchen Aufnahmen, ich glaube nicht, daß mein hinterer Hilfsrahmen das Auto dort so einfach tragen würde...
Hm, mal überlegen und tüfteln - aber trotzdem vielen Dank für den genialen Denkanstoß!!!
Helfen würde es vermutlich, wenn du diese Schraube dann mit einer weiteren konterst, oder auf eine andere Art gegen das losvibrieren schützt.
...und dann noch 1-2 Tropfen Schraubensicherungslack drauf, dann sollte die Kontermutter bis in alle Ewigkeiten fest sitzen und sich nicht mehr losvibrieren.
Das ist wahrscheinlich der Unterschied zwischen einem Freizeitfahrer mit sportlichen Ambitionen und einem Semi-Profifahrer.
Die Freizeitfahrer lesen viel, schreiben wenig, basteln ein wenig und fahren noch weniger.
Die Semi-Profifahrer lesen wenig, schreiben gar nix und, basteln viel und fahren nur da, wos kein Freizeitfahrer vor lauter Forum-lesen überhaupt mitbekommt...
1.500 Öcken für ein 12fach-verstellbares, nachgerüstetes Renn-ABS mit Bremskraftverstellung wär ein absoluter Dumpingpreis.
Drum tippe ich auch eher auf die 15.000 Öcken mit den 3 statt 2 Nullen...
Die Reifendruckmeßgeräte von Flaig sollen sehr gut sein....
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=400095882655
Sorry, nochmal kurz OffTopic:
Ich hatte auf meine Anfrage-eMail hin gerade einen netten Rückruf von dem Herrn Flaig erhalten, Inhaber und Hersteller derselbigen Reifendruckmeßgeräte:
Also, das unter o.g. ebay-Link zu findende Equipment ist eigentlich genau das Richtige für uns.
Herr Flaig geht davon aus, daß wir diese Geräe für unsere Zwecke mit dem geraden Anschluß benötigen, aber er meint auch, daß eben genau diese Köfferchen super sind, weil da halt die anderen Anschlüsse auch noch gleich mit drin sind und das ganze Präzisionsinstrument darin auch sehr gut und sicher aufgehoben ist. Ausprobieren vor Ort sollte man das bei jeder deutschen Stahlgruber-Niederlassung können, da eigentlich jede dieses Equipment dahaben sollte. Herr Flaig meinte auch, daß man den Stahlgruber-Mitarbeitern ruhig ein bisserl auf die Füße steigen soll, wenn irgendjemand meint "haben wir nicht, ausprobieren geht nicht", da sich diese "halt manchmal a bisserl faul anstellen..."...
Er würde uns aber in jedem Fall zu dem Teil mit der 4bar-Skala raten, da es das mit der 2bar-Skala nicht mit einem Ablaßventil gibt. Die 4bar-Variante hat zwar insgesamt gesehen einen höheren Toleranzbereich (1% Toleranz von 4bar sind nunmal 0,04bar Abweichung, bei der 2bar-Variante wären 1% eben nur 0,02bar Abweichung;), allerdings ist es insgesamt so, daß der Toleranzbereich einer Skala um den Mittelwert herum (bei der 4bar-Variante also bei 2bar) immer die geringste Abweichung hat und somit die 4bar-Variante für uns eh besser geeignet ist.
In Frage kämen für uns also wohl folgende Flaig-Präzisionsmeßgeräte mit Ablassventil:
- PR/5/4-A: 0-4bar-Ausführung mit Gerade- / Winkel- / Schräganschluß im Mini-Koffer
- PR/5/4T-A: 0-4bar-Ausführung mit Gerade- / Winkel- / Schräganschluß und Reifenprofiltiefenmesser im Mini-Koffer
- RM/4S-W-G-A: 0-4bar-Ausführung mit Gerade- / Winkel- / Schräganschluß in der Klarsicht-Klappbox
auch hier http://www.flaig-praezision.de/download/4.pdf auf Katalogseite 8 sehr schön zu sehen;
Was auch noch interessant ist, daß man den Nullpunkt der Anzeigeskala der Flaig-Teile immer wieder selbst auf "0bar" der Skala zurückschrauben kann, so daß man auch Luftdruckschwankungen durch die unterschiedlichen Meereshöhen der einzelnen Rennstreckenorte ausgleichen kann, da immer bei der jeweiligen Rennstrecke vor Ort auf "0" kalibriert wird und eben dann erst richtig gemessen wird. Das gilt auch, wenn das Gerät mal runterfallen sollte und sich der Zeiger verstellt. Ein herkömmliches Gerät ohne diese Verstellmöglichkeit ist dann eigentlich nicht mehr zu gebrauchen. Das mit dem unterschiedlichen Luftdruck und der fehlenden Einstellmöglichkeit bei Billiggeräten scheint auch genau deren Manko zu sein, warum diese Schätzeisen jedesmal etwas anderes anzeigen.
Zum Preis meinte Herr Flaig noch, daß diese Koffersets bei den Stahlgruber-Filialen so um die 40EUR zzgl. Märchensteuer kosten sollten - also wäre o.g. ebay-Angebot mit 58.- EUR zzgl. 4,50 EUR Versand vielleicht ein bisserl zu hoch angesetzt...
Edit:
Hab mir grad beim Stahlgruber die Variante PR/5/4-A, also die 0-4bar-Ablass-Ausführung mit Gerade- / Winkel- / Schräganschluß im Mini-Koffer geordert. Über meine Firmenkundennummer kostet mich das Set so jetzt nur 39,75 EUR incl. Märchensteuer;
Offtopic Off;
Warum werden die scheiß Dinger nicht warm?
Mögliche Ursachen:
a) Wie schon geschrieben - zu hoher Kaltluftdruck, der Reifen kann nicht genug walken und bleibt kalt
b) Zu niedrige Asphalt- und Außentemperatur, so daß die Dinger gar keine Chance haben, richtig warm zu werden - Luftdruck und walken hin oder her...
Ich machs auch vom Wetter abhängig, könnte aber nur am Samstag, den 24. hinfahren;
Edit:
Hat zufällig auch jemand den X-Bow-Zeitplan vom Samstag???
Weil der von oben, da stehen leider nur die Termine am Freitag drin, hab ich grad gesehen...
Die Reifendruckmeßgeräte von Flaig sollen sehr gut sein.
Trage mich auch grad mit dem Gedanken, mir ein solches zuzulegen.
Wg. der Typenvielfalt hab ich aber gestern erst mal eine eMail an Flaig-Präzision geschickt mit der Bitte um eine Kontaktadresse hier bei mir in der Nähe, damit ich mir die Dinger vielleicht mal live anschauen und ausprobieren kann - allein schon wg. den unterschiedlichen Anschlußmöglichkeiten am Ventil, mit/ohne Ablaßventil, Meßbereich 2/4bar, und, und, und...
Guckst Du:
http://www.flaig-praezision.de/page14.htm
http://www.flaig-praezision.de/page7.htm
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=400095882655
Zu den Infrarottemperaturmessern kann ich leider gar nix sagen, würde mich aber auch interessieren;
Ich würds mal mit weniger Luftdruck probieren.
Dann walken die Reifen mehr und kommen auch schneller auf Temperatur.
Für meine Kiste ist z.B. ein Kaltluftdruck von 1,6bar für vorne und hinten ab Werk angegeben.
Ich fahr auf der (Land)Straße mittlerweile nur noch 1,4vorne und 1,5hinten.
Auf der Rennstrecke (Anneau du Rhin) senke ich meinen Luftdruck kalt auf 1,2vorne und 1,3hinten ab, fahre dann die erste Runde sehr vorsichtig und nur langsam schneller werdend, bis sich die Reifen erwärmt und die Luft darin ausgedehnt haben. Fahr ich dann nach ca. 20 schnellen Runden wieder in die Box und messe SOFORT meinen Warmluftdruck, dann liegt der meistens bei so 2,1-2,2bar. Das klappt super, sorgt aber auch für um einiges höheren Reifenverschleiß.
Aber egal, hauptsache die Kiste und die Reifen kleben gescheit...
Beim linksgewinde vielleicht???
Alles klar, danke für die Erleuchtung
Auf sowas kommt ein Nichtzentralverschlußfahrer wie ich natürlich erst gar nicht, daß ja für die rechten und linken Radmuttern ja auch verschiedene Gewinde am X-Bow vorhanden sind... - Asche auf mein Haupt - sorry für die dämliche Frage! :sehe sterne:
...und bin dann draufgekommen, dass die günstigen nur beim zudrehen das DM messen...
Wozu soll man denn bitte ein Drehmoment auch beim aufdrehen messen müssen???
Außerdem sollte ein Drehmomentschlüssel nur zum endgültigen feststellen des Drehmoments genommen werden, niemals aber zum normalen auf- oder zuschrauben - das ist schlecht für die Mechanik darin. Steht zumindest so in der Anleitung meines hervorragenden Hazet-Drehmomentschlüssels, den ich für meine 5-Loch-Felgen verwende;
Schon gefunden, danke!
Ja, super, danke!
Des Zeugs kann ich auch brauchen...
Wo gibts des?
www oder Fachhandel?
Ich wüßte da was - müßte man halt ein bißchen auf Eure Flitzer anpassen: