Beiträge von Rubas

    Lustiges Kerlchen :tröst: .. solltest lieber mal meine Einladungen für die Rennstrecke annehmen. Diesen Sa war ich mit 20 Fhz in Bresse .. und hatte damit immer immer freie Bahn.



    Zurück zum Topic: Als Referenz hat mich der Satz Pagids für meine kleine Elise £220 gekostet - hatte aber vorne auch nur eine 2 Kolben-Bremsanlage.

    Pagid koscht immer etwas aber halten dafür auch sehr lange (aber fressen gerne Scheiben :grins: ).


    Die genaue Typenbezeichnung kann ich dir selbst noch nicht liefern. Die TypenNr der Brembo-Anlage ist KTM spezifisch und darum gibts auch keine sofortige Info von Seiten TMD Friction/Pagid.
    Um die Details zu erhalten müsste ich die Bremsbeläge ausbauen, abmessen und abzeichnen und das ganze an 0049 6003829129 faxen (Rückrufnummer nicht vergessen) .. ich bin aber gerade zu faul dafür. Hast du Lust?

    Die KTM Beläge sind Ferodo (DS2500?). Ich plane diese aber beim nächsten Wechsel durch meine geliebten Pagid RS-14* zu ersetzen.


    Aus Erfahrung schwör ich auf die Pagids ... :knie nieder:



    * RS-15 wäre auch eine Option - dieser Belag könnte aber zu aggressiv sein für dieses Leichtgewicht ohne ABS.

    CHIPupdate ..


    Ich hab hier ein paar Mal erwähnt, dass die Bilder von der ersten Seite dieses Thread (also von dir) stammen . und mich hierfür ausdrücklich bedankt.



    --


    Ebenfalls besten Dank für die technischen Unterlagen ... damit wären alle Fragen geklärt!

    Rubas: ich glaube übrigens wie MIG dass Du Dich irrst. Es sind meines Wissens 2 getrennte Kreisläufe, die hintern beiden Kühler rein für LLK.


    Wo ist die zweite Wasserpumpe? Wo ist der zweite Ausgleichbehälter? ... Oder einfacher verfolg die Kreisläufe auf deinem Bild und du findest in der Mitte die Brücke, welche die beiden seperaten Kreisläufe wieder verbindet. Sollte dir diese nicht ins Auge stechen, so kann ich die Brücke gerne für dich kurz markieren :zwinker:

    @Flati
    Das ist dein Bild von Seite 1 ... ich möchte mich herzlich für deine (grossen) Bilder hier bedanken. Die haben mir schon ein paar Mal weitergeholfen .... :Daumen hoch:

    PS.: Motorkühlkreislauf und Wasserkühlung LLK sind getrennte Systeme auf unterschiedlichem Temperaturniveau!


    MiG .. dies wäre naheliegend .. ist aber bem X-Bow nicht der Fall obwohl alles schön seperat und extrem gross dimensioniert (4x Kühlkörper) angelegt wurde.


    Hier ein Bild von Seite 1 wo du dies sehr schön siehst. Achte auf die Brücke genau in Mitte des Bildes (schwarzer Schlauch) der beide Kühlkreisläufe wieder miteinander verbindet .. du wirst auch nur 1 Wasserpumpe und 1 Ausgleichsbehälter finden.



    Nachteil liegt klar auf der Hand : Die Temperatur des LLK Kreislauf kann damit nie unter die Temperatur des Motorkühlkreislaufen (~90°) fallen und du verschenkst vorallem bei niedrigen Aussentemperaturen extrem viel Effizienz an durch geringere Ladelufttemperaturen.
    Vorteil ist dass du ein System mit grösserem Volumen hast und es daher deutlich stabiler auf Spitzenbelastungen reagiert. Auch auf der Rennstrecke an wirklich heissen Tagen war meine Wassertemperatur unglaublich stabil ...

    Interessanterweise ist der Motor-/Turbokühlkreis mit dem Ladeluftkühlkreislauf verbunden und wenn dein LLK-Kühlkreis leckt, so betrifft das automatisch auch den Kühlkreislauf für Motor-/Turbo. :Daumen runter:

    Die letzte Info stammt vom 03. August : "Our tooling subcontractors are behind schedule but I have been told that we should now have the new tool on line next week. As a result, we are still 2-3 weeks away from delivering wheels." ... ... ich muss mich also noch etwas gedulden.

    Der Ladeteil kannst du dort * einstecken anstatt an die Batterie zu klemmen.


    * Es gibt aber einige Autos, die die Stromzufuhr/rückfuhr zum Zigarettenanzünder bei gezogenen Schlüssel unterbinden. Dort geht die Lösung natürlich nicht.

    Nach einer Woche Stillstand ohne Abzuklemmen der Batterie hörte der Spass (wie erwartet) auf. Dafür steht aber die alte LKW Batterie neben dem Wagen um kurz zu überbrücken ... bzw. gibt es ja genau dafür die Power-Off Funktion mit dem schicken Remote Button.