Beiträge von THD

    Hoi Zusammen,


    ich habe ähnlich schlechte Erfahrungen mit dem Wechsel der Radträger gemacht.
    Der Austausch beim Schweizer Servicepartner klappte jedoch auf den Termin. Meiner Anmerkung, dass sich nach dem Tausch das Fahrverhalten verändert hat, wurde entgegnet, dass sich die Einstelldaten nicht verändert haben. Nach etwa weiteren 100 km zeigten die Vorderräder ein deutlich schräges Ablaufverhalten. Daraufhin wurde das Fahrzeug vermessen und neu eingestellt. Dafür wurde mir auch noch eine Rechnung gestellt.


    Letztendlich hat KTM eine Rückrufaktion auf Sparflamme und nicht technisch korrekt, weil ohne Fahrwerksvermessung nach Austausch, abgewickelt. Ich finde es schon eine Zumutung für den Kunden, wenn KTM die finanziellen Schäden, die sich daraus ergeben, auf den Kunden abwälzt. Durch derartiges Verhalten kommen sie nie in den Markt mit dem Fahrzeug.
    Über den Servicepartner kann ich sonst nicht klagen, die Arbeiten werden mit Engagement und auch wenn notwendig sehr spontan erledigt.


    Viele Grüsse


    Thomas

    Ich werde nächste Woche auf jeden fall mal die Schrauben der Radabdeckungen kontrollieren und auch das Gitter an der Einströmung der Airbox, irgendwas scheppert da immer kräftiger. Habe jetzt 27`000 km drauf und will jetzt, nach dem die Garantie abgelaufen ist, die Serviceintervalle verlängern.

    Hoi Zusammen,


    bei meinem Fahrzeug treten an den Schrauben mit denen der Windabweiser befestigt ist starke Korrosionsspuren auf.
    Warum hat man da andere Schrauben gewählt? Habt Ihr auch das Problem.



    Gruss


    Thomas

    Meine Radträger wurden am 2. Juni getauscht. Die Aufforderung kam vom Werk per Einschreiben.
    Solche Einschreiben sorgen immer für etwas Nervosität, wenn man die nachricht im Briefkasten hat, sind dann meist Verkehrsbussen.

    Danke für Eure Tipps, ich muss mir mal die Schrauben ansehen, die das Gitter vor den Kühlern halten, ob sich dorf eine Scheibe mit angeschweisster Öse befestigen lässt. Klett ist mir zu riskant und bohren möchte ich vermeiden.

    Hoi Zusammen,


    ich habe mir 2 wasserdichte Ortlieb-Bags gekauft, damit der X-Bow auch reisetauglich wird. Ziel ist die Taschen auf die Trittbretter zu stellen, allerdings müssten sie gesichert werden mit einem Expander, aber wo befestigen. Hat jemand sich schon mit etwas vergleichbarem beschäftigt?


    Gruss


    Thomas

    Hab jetzt 14300 km gefahren und habe keine Probleme mit dem Lenkrad, das E-Gas wurde einmal wegen Rückruf getauscht (ohne dass ich einen Defekt hatte), etwa 4 Wochen später hatte ich dann den Defekt mit dem E-Gas.


    Sonst keine Probleme, aufgrund der kurzen wartungsintervalle sieht das Auto eh alle 2 Monate die Werkstatt.

    Das Teil ist für die Homologation des X-Bows in der CH notwendig zum Fussgängerschutz als Aufprallschutz auf der Front.


    Durch Einzelabhame lässt sich das aber vermeiden.

    Ja der Helm war geeignet dafür, denn er muss in dem Bereich der HANS-Befestigungen verstärkt sein. Allerdings fahre ich normal mit einem Skihelm Uvex X-WING FIREBLADE. Der ist auf Landstrassen wesentlich luftiger und angenhmer zu tragen.

    Hoi Zusammen,


    ich habe mir vor 4 Jahren einen Helm von Sparco gekauft und habe nachträglich von Schuberth die Hans-Befestigungen nachrüsten lassen.

    Das ist wirklich Shit, wir verbauen selbt einiges an Carbon für unsere Golf-Caddys. Die Preise für das Material sind nur in geringem Masse gesziegen. Die Lohnstunden für das laminieren sollten ja gleich geblieben sein oder laminiert der Vorstand? Wahrscheinlich hat man sich eher an der Stückzahl verkalkuliert, 300 Stk sind ja nichts, bzw. hat man viele Kunden vergrault.