Beiträge von THD

    Hallo Sebastian,


    ich hatte früher auch hin und wieder ein Schleifgeräusch nach Belastung das mal da und mal weg war. Habe öfter nach Teilen in der Bremse gesucht, die sich vielleicht verklemmt hatten. In der Werkstatt hat man dann die Kanten der Beläge angeschliffen, da der Belag noch vollkommen ausreichend war. Anschliessend war das Geräusch weg.


    Viele Grüsse


    Thomas

    es gibt sportbrillen für brillenträger mit geschliffenen gläsern (bin selber brillenträger), geht so bis 130 km/h dann muss man sie festhalten.
    das attest geht auch in der ch, ein befreundeter arzt hat es mir mal als variante angeboten, habe es aber noch nicht weiter verfolgt...

    So eine Frontscheibe hat schon einen Vorteil, dass man nicht immer alles im Gesicht.
    Obwohl wir hier in der CH Helm und Hans in den Papieren eingetragen haben, fahre ich nur auf der Autobahn mit Helm, mit Hans fahren macht kein Sinn. Der Hans ist meist im Auto und zur Sicherheit habe ich meine Kopfstützen mit Hans angeschrieben (Aufkleber). Bisher gabs bei Kontrollen nie beanstandungen. Meist fahre ich jedoch nur mit Lederkappe und Sportbrille, bzw. bei genug Temepertur nur mit Brille. Der erste Gang bei einem Stop im Restaurant geht allerdings Richtung WC Fliegenleichen entsorgen. Nachdem ich auch mal Kontakt mit einem Kuhfladen hatte, den ein vorausfahrender Motorradfahrer aufgewirbelt hatte, wüste ich so eine Scheibe zu schätzen. Nur Stabilität wäre wichtig, nicht dass man die Scheibe auf der Autobahn plötzlich vor der Brust hat.


    VG Thomas

    Die Geräusche hatten doch andere Ursache, die Büchse am Umlenkhebel, die sich im Kopfe der Feder-Dämpfer-Einheit befindet (bei Schraube 1 der Reparaturanleitung) produziert den Lärm. Die Büchse kann leider nicht getauscht werden bei KTM muss die ganze Einheit incl. Feder-Dämpfer-Einheit getauscht werden :-(. Siliconöl brachte etwas Linderung.

    Ich habe an meinem X-Bow vorne rechts Quietsch- und Knarrgeräusche beim Fahren und beim Aussteigen. War schon fleissig mit Kriechöl am Werke aber ohne Erfolg. Die Geräusche kommen aus dem Bereich des Dämpfers und der Feder. Weis jemand Ursache und Abhilfe. Der km-Stand liegt bei ca. 40'000. Sind irgendwelche Lager oder Büchsen verschlissen?


    Viele Grüsse


    Thomas

    Hallo Oli,


    Gratulation zu der Entscheidung einen X-Bow anzuschaffen.
    • Was den Service angeht, kann ich mich nur Mario anschliessen.
    • Den ABT-Kit habe ich probiert, bringt aber nur auf der Rennstrecke etwas, da die Leistung erst oben raus kommt. Da ich fast nur auf Landstrassen und Pässen unterwegs bin, habe ich mich für ein Softwaretuning von CCS entschieden , das schon bei niederen Drehzahlen für mehr Bums sorgt, ganz abgesehen von den Kosten.
    • Anzug, nun das ist einfach Windstopper-Hose und Windstopper-Jacke, sowie Fleecepulli. Eine Regenjacke- und –hose im Gepäck. Dazu einen warmen Anorak wenn es unter 10° ist. Wind- und möglichst wasserdichte Handschuhe auch bei Temperaturen unter 15°. Auf das Zwiebelprinzip vertrauend gehen mit Skiunterwäsche und einem Pulli mehr auch Temperaturen um oder unter 0 Grad. Problem ist dann nur bei unter 0° die Eisbildung auf dem Visier bei Nebelbänken.
    • Helm, da kommt es darauf an, ob Du mit H.A.N.S-System fahren willst oder musst. Habe einen Sparco Formula mit H.A.N.S-Befestigungen, der die Normen bei uns erfüllt und für die Piste. Für normale Touren ist ein Arai X-tend mit an Bord, sowie eine Lederkappe aus dem Oldtimersport, wenn es unter 20° ist sonst auch oft ohne auf Landstrassen. Dazu braucht es dann eine Sportbrille die das Auge vor zu viel Luftzug schützt.
    • Die hintere Bremse, für Touren und auch hin und wieder auf die Rennpiste reicht aus, wenn Du Just-for-Fun fährst.


    Viele Grüsse und Erfolg bei der Suche, kann nach 40‘000 km sagen, ein super Spassmobil


    Thomas

    Mich haben sie bisher zweimal angehalten. Einmal Kontrolle des Fahrzeugscheins und der Abgasdokumente nach ca 2 Monaten, der zweite unfreiwillige Stop kostete mich 1 Monat Pause.


    Zwecks Debstahlschutz: Ich nehme das Lenkrad nie zum Ein- und Aussteigen ab, deswegen lasse ich es auch immer montiert beim Parken (wissen ja nur Insider, dass und wie es abnehmbar ist. Sonst gab es nie Probleme mit Diebstahl trotz vielen Fahrten im In- und Ausland und Parken an der Strasse und öffentlichen Parkhäusern.


    Gruss


    Thomas

    Hoi Greetz,


    ich fahre in der CH einen XBow seit März 2009 mit mittlerweile 38.000 km. 2 Rückrufe seit der Zeit.
    Das Fahrzeug ist vollkaskoversichert. Mit Helm und Hans sehe ich das locker, das trage ich nur bei tiefen Temperaturen, Hans ist eh im Strassenverkehr nich brauchbar. Meist bin ich mit Lederkappe unterwegs. Meine Kopfstützen habe ich mit Hans beschriftet ;-). Bisher keine Probleme auch bei Kontrollen. Der Beifahrer fährt eh ohne Hans.
    Rennstreckenausflüge hatte ich nur 2, dabei keine Motorprobleme. Sonst mache ich Passfahrten mit dem XBow. Kontrolle geht ohne Demontage der Blades, nachfüllen aber nicht aber der Motor braucht eh kaum ÖL.
    Viele Grüsse
    Thomas

    Es hat sich wirklich gelohnt. Mehr Schub auch im unteren Drehzahlbereich, wie ich es auch für meinen Einsatzfall (Passfahrten) brauche. Nun kann die Frankreichtour am nächsten Donnerstag kommen.

    Ich werde Ende Juni vorbeifahren zum Aufspielen, dann habe ich für die Frankreichtour etwas mehr Leistung um die Porsches hinter mir zu halten. :winke:

    Hoi Thomas,


    das klingt gut und verspricht noch mehr Vortrieb im unteren Drehzahlbereich. Ich stze den X-Bow weniger auf der Rennstrecke ein als auf Landstrassen und Pässen.


    Werde mich heute mal bei CCS melden.


    Viele Grüsse


    Thomas