Habe den Serienfilter gegen K&N getauscht. Plattenfilter ist gleicher Typ wie bei Golf 5, Eos, Audi A3, TT, Seat... K&N-Art.-Nr. 33-2888, Verkaufspreis EUR 48,-
Subjektiv konnte ich keine Veränderung bzgl. Ansauggeräusch erkennen. Werde nun zusätzlich ähnlich wie MTM den Serien-Ansaugschnorchel gegen einen Luftschlauch zur Airbox in Fahrtrichtung tauschen.
Beiträge von ktm691
-
-
Welche Fahrwerksveränderung im Detail hast Du bei ZAWOTEC durchführen lassen?
-
Ich denke nicht dass es nötig ist, der Originale hat auch nicht mehr Abstand zum Carbon.
Hallo Flatsix,
da der PN-Endtopf nicht 2-schalig wie der OE-Endtopf ausgeführt ist, müßte die Abstrahlwärme deutlich höher ausfallen.
Habe mir auch die PN-Pipes Anlage bestellt und es wäre für mich interressant wieviel Hitze die Anlage (vorallem Restwärme nach dem Abstellen) entwickelt.
Würde dann vorbeugend eine Reflektionsfolie auf das Carbon im betroffenen Bereich kleben? -
-
Was muß man für einen Satz Semi Toyo 888 VA 205/40-17 HA 235/40-18 eigentlich bezahlen?
-
Weiß jemand wieviel die vordere bzw. hintere Originalfelge ohne Reifen wiegt?
--> Vielleicht kann mir Sascha dabei helfen, habe in einem anderen Thema gesehen, das er sich gerade einen 2. Felgensatz besorgt hat?
-
Von Anfang an stören mich die globigen Rückspiegel, die lt. KTM durch die neue EU-Verordnung (Mindestgröße) vorgeschrieben wird. Die gesamte Optik des Fahrzeuges wird dadurch zerstört. Schade das auch die 2-strebige Spiegelhalterung wie bei den Prototypen nicht übernommen wurde. Da nun auch bei der käuflichen GT4 Version der Serienspiegel übernommen wurde, bezweifle ich das es jemals kleine, nicht strassenzugelassene KTM Powerparts Spiegel geben wird --> ähnlich wie letztjährigen Reiter GT X-Bows?
Habe nun neben den bekannten Formelwagen-Spiegel (zB. Sandtler, Jansen) schon sämtliche Motorrad-Verkleidungsspiegel div. Hersteller (original + Aftermarket) durchgesehen und bin nicht wirklich fündig geworden. Am besten von der Optik würde der RC8 spiegel passen, zumal dieser auch schmale LED-Blinker hat. Leider ist beim RC8-Spiegel der Fuß und die Gehäuseschale ein Teil und somit sehr schwierig anzupassen. Werde aber trotzdem in unserer Firma mit der Modellbau-Abt. die Möglichkeiten einer Adaptierung mit Polyester diskutieren. Übrigens Preis eines kompletten RC8 Spiegles inkl. Blinker+Fuß ca. 140,- EUR.
Hat jemand Interresse an dem Projekt RC8 Spiegel für X-Bow. bzw. hat jemand eine andere Idee?
-
Möchte mir für die großflächigen orangen Motorabdeckungen "X-BOW"-Schriftzüge wie bei den GT4 Fahrzeugen von Reiter-Engineering anfertigen lassen.
Hat jemand den "X-BOW" Schriftzug in einem hochauflösenden Graphic-Format? -
Kann mir jemand die nachstehenden Daten der 5-Loch X-Bow Serienfelgen posten?
Lochkreis:
Zentrierdurchmesser:
Gewinde der Schrauben:
Kegel oder Kugelsitz:
-
Hallo hm73,
nachstehend Originalzitat von KTM (Mail vom 18-09-2009 / Hr. Fellner) zum bekannten Problem:
Als Ursache für das selbstständige einmalige Einschalten der Parkleuchten wurde ein Softwareproblem im Bereich des Steuergerätes der Wegfahrsperre identifiziert, an einer Softwarelösung dessen wird bereits gearbeitet. Nach Fertigstellung, Überprüfung und Freigabe der Software werden wir Sie darüber informieren und dieses "Problem" beseitigen. Vorerst kann ich Ihnen folgendes Mitteilen: Da durch das Einschalten der Parkleuchten (für ca. 15 Sekunden) nur die LED's in den Leuchten angesteuert werden, ist eine Entleerung der Batterie aufgrund dessen somit auch ausgeschlossen.
Werde bei mir auch einen Hauptschalter einbauen. --> Wiedereinmal ein Versäumnis von KTM, meiner Meinung nach gehört ein Trennschalter serienmäßig (wie zB. bei allen Ferraris,..).
Weiß jemand, wo KTM bei der Race-Version den Hauptschalter plaziert hat? -
Habe gestern mit Hrn. Wolf/KTM telefoniert: Powerparts-Katalog ist kurz vor Fertigstellung und ergeht an alle Kunden vorraussichtlich nach Weihnachten per Post. Aktuell bereits verfügbar ist eine Inndoor- sowie Outdoor-Plane die das Fahrzeug komplett abdecken.
-
was hat die Fa. Westerman gemacht?
Ich habe von Anfang an das Problem, dass manchmal die Ablendscheinwerfer nach dem Abstellen weiterleuchten oder dass sich nach ein paar Minuten nach dem Abstellen das Parklicht selbstständig aktiviert und nach 10min bis 20min wieder selbstständig ausgeht. --> Lt. KTM ein Softwareproblem in Verbindung mit der Wegfahrsperre. An einem Update wird gerade gearbeitet und nach Freigabe sollte ich die neue Software bekommen,... -
-
habe die Tasche auch erst nach Urgenz bei KTM zugeschickt bekommen! --> In meiner dem damaligen Kaufantrag beigefügten Fahrzeug- und Ausstattungsbeschreibung ist die Tasche als im Lieferumfang enthalten vermerkt.
-
Hallo FlatSix,
habe vor einigen Woche die Tasche ebenfalls zugesandt bekommen: Es handelt sich dabei tatsächlich um einen Motorrad-Tankrucksack mit "Quick Lock" System der Fa. SW-MOTECH aus dem KTM 2-Rad Power-Parts-Programm. Für die Montage des hufeisenförmigen Adapters ist im Beifahrerfußraum (--> Monocoque Innenseite oberhalb der Beifahrerknie, neben Tasche der Abdeckplane) des X-Bows ein kreisförmiger Flansch mit Gewindebuchsen für die Befestigungsschrauben vorhanden.
Leider eignet sich die Tasche kaum für den schonenden Lenkrad-Transport: Der metallerne Reissverschluß des Innenfaches reibt am Leder bzw. an den Bedientasten, weiters wird durch die beschränkte Taschenhöhe die Feder des Sicherheitsringes permanent betätigt --> daher eher wie bereits angemerkt eine Toiletttasche für 2-Tagesreisen!
-
das gleiche Problem hatte ich am Anfang auch: Nach ca. 32L lt. Display war vollgetankt. Als ich das tatsächliche Leergewicht ermittelte, habe ich mich ca. 10min an der Zapfsäule gespielt (=Spriteinfüllen tröpfchenweise) und nachher lt. Display 38L Tankinhalt angezeigt bekommen. KTM teilte mir nach Rücksprache mit, dass der verbaute Tank 35L hat, jedoch das Einfüllrohr ziemlich lang sei und somit auch fast 5L fasst. Das Problem ist jedoch die Tankrohrentlüftung sodaß die Befüllung ewig dauert. In den techn. Angaben auf der Homepage wird daher nur 35L Fassungsvermögen angegeben. Bei meinem aktuellen Durchschnittsverbrauch von ca. 13 -14L/100km ergibt das eine sehr kleine Reichweite --> jedoch meinerseits bereits von den KTM Motorrädern bekannt bzw. bedauert!
-
bei den speziellen X-Bow Powerparts sieht es noch eher schlecht aus. Den von KTM für Ende August angegündigten Katalog habe ich bis dato nicht erhalten. Neben dem gesamten Motorrad-Powerwear/parts-Programm gibt es im Shop in Graz zur Zeit eigentlich nur X-Bow Helme und Polos (auch in weiß und tailliert geschnittene Damengrößen) zu kaufen. Die restlichen ausgestellten Bekleidungsstücke sind zur Zeit noch "Prototypen". Speziell angesprochen auf den Alpinestars-Overall wurde mir seitens KTM mitgeteilt, das man gerade in den Preisverhandlungen mit den Lieferanten stehe und erst im Oktober die Preise feststellen werden.
-
-
Hallo KTM691
ja stell doch bitte das Teil mal auf die Brückenwaage, es ist sicher interessant zu sehen was der Xbow fahrbereit tatsächlich wiegt. Mit dem Gewicht ist es aber bei Louts auch so dass die Werksangaben immer tiefer sind als die der fahrbereiten Autos und jedes neue Model wird wieder ein paar Kilo schwerer. Bei der ersten Elise war die Rede von 690 kg, unterdessen sind sie leider schon bald 1000kg.
Gruss Marcel
bin gestern mit meinem Dallara-X-Bow auf die Brückenwaage gefahren.Ernüchterndes Ergebnis: 860 KG
Fahrzeug im Original-Auslieferungszustand, randvoll getankt (lt. Info-Display 37 L), inkl. Pannenkit, Bordwerkzeug, Abdeckplane, ohne Fahrer. Toleranz der Waage +/- 5 KG. Zieht man für den Sprit, Werkzeug,... 40 KG ab, bleiben immer noch 820 KG übrig. Die restlichen Flüssigkeiten (Motoröl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit) können niemals die 30 KG Differenz zur Werksangabe von 790 KG ausmachen. Bin sehr entäuscht über die KTM-Gewichtsangaben.
Wieviel Gewicht bringt erst ein X-Bow in der Standard-Version ohne Carbon-Panels und mit Alu-Sandwich-Unterboden auf die Waage?
-
kleine Korrektur/Ergänzung zu deiner Angabe: Serienmäßig hat der X-Bow eine Mischbereifung (vom Profil + Dimension):VA: 205/40 ZR 17 84W TL Michelin Pilot Exalto PE2 (Zusatz PE2 ist wichtig, da es einen "normalen" Exalto auch gibt!), Luftdruck kalt: 1,7 bar
HA: 235/40 ZR 18 91Y TL Michelin Pilot Sport PS2, Luftruck kalt 1,5 bar
Weiters in gleicher Dimension ist der Continental Sport Contact 2 eingetragen.
Habe im KTM-Werk einen Reifensatz mit Pirelli Corsa gesehen, wie er bei den GT2 Rennfahrzeugen verwendet wird. Dort ist Pirelli Alleinausstatter der vorgeschriebenen Semi-Slicks. Für die VA gibt es jedoch nur die viel höhere Dimension 205/50 was lt. KTM
das Fahrverhalten nicht sonderlich fördert. Weiters habe ich die Info von KTM, das Sie gerade den Kuhmo ECSTA V70 A testen. Bis Frühjahr wird es von KTM Semi-Slick Empfehlungen inkl. Fahrwerkeinstellungen trocken/nass geben!